Hallo liebe Kreisel-Gemeinde,
nun möchte ich auch gerne mal beim Blog mitmischen und euch heute zeigen, wie man mit wenig Aufwand und ohne Geld etwas sehr schönes zaubern kann.
Anlass dafür war, das ich dank (vorübergehender) Arbeitslosigkeit absolut pleite war, mir aber trotzdem gern etwas neues gönnen wollte.
Also fing ich an nachzudenken und mir fiel ein, das ich vor kurzem auf Pinterest ein Kleid, genäht aus einem alten Männerhemd sah. Das Kleid gefiel mir jedoch nicht soo gut. Deswegen überlegte ich weiter und recherchierte im Internet und kam dann auf die Idee mir eine ärmelose Bluse zu nähen, denn so eine wollte ich mir eh schon länger zulegen.
Dafür musste nun also zuerst ein Hemd her. Also ab zu Papa und fragen ob er nicht mal wieder ausmisten möchte? Ja, wollte er und schon bald hielt ich ein schönes kariertes Hemd in den Händen :)
Das bügelte ich erstmal, zog es auf links und legte es glatt auf den Boden. Darauf legte ich dann ein Blusenkleid, weil mir der Armausschnitt so gut gefiel, aber besser ist es eigentlich eine "richtige" Bluse zu nehmen. Warum erkläre ich gleich.
Es ist wichtig, das die "Schablonenbluse" genau mittig auf dem Hemd liegt und die Schultern aufeinander treffen.
Dann nehmt ihr euch einen Stift (ich hab einen Fineliner genommen in der Hoffnung das er sich wieder auswäscht ;)) Und markiert ihr mit damit die Umrisse der Bluse, dazu empfehle ich euch 0,5cm bis 1 cm aufzuschlagen, damit es später nicht zu eng sitzt. Genau das machte ich also auch bei dem Blusenkleid und da sie in der Taille einen Gummibund hat, markierte ich mir das Ende des Ärmelausschnittes und malte von dort aus einmal grade runter. Das war keine gute Idee wie mir später auffiel, denn eine Frau ist nunmal nicht eckig sondern hat durchaus die ein oder andere Rundung ;) deswegen passte mir die entstandene Bluse an der Hüfte erst mal nicht ;)
Wenn ihr nun also die Umrisse angezeichnet habt (ihr müsst übrigens erst mal nur eine Seite markieren. Warum? wieder später), steckt ihr das Hemd nah an der Markierung mit Stecknadeln fest damit es beim zerschneiden nicht verrutscht. Nun schneidet ihr neben der Markierung entlang (etwa 1,5cm) am Ärmelausschnitt nehmt ihr ein Maßband und markiert euch eine Linie 2cm neben der eigentlichen Markierung.
Jetzt werden die Nadeln direkt auf die Markierung für die Seitennaht gesteckt und mit der Nähmaschine zusammen genäht. (Der Ärmelausschnitt bleibt auf!)
Jetzt ist die Frage, wie bekomme ich die Markierung vom Ärmelausschnitt auf die Rückseite? Ich habe dafür so ein Kopierpapier und ein Rädel (heißt das so?) verwendet. Man kann aber auch von der Schnittkante „zurückmessen“. Nun wird die Nahtzugabe am Armausschnitt einmal umgeschlagen, bis sie an die Markierung trifft und dann gebügelt, das macht man dann einmal rundherum. Dann schlägt man es nochmal um genau an der Markierung, wieder bügeln und dann mit einer Nadel fixieren. Das ganze wieder rundherum.
Nun wird das ganze festgenäht möglichst nah an der Kante. Jetzt ist die erste Seite fertig. Und jetzt klappt man Das Hemd in der Mitte zusammen um den Ärmelausschnitt auf die andere Seite zu übertragen. Das habe ich deswegen so gemacht, damit es symmetrisch wird, denn sonst könnte es sein, dass es schief wird ;) Also das ganze auf der anderen Seite nochmal wiederholen.
Jetzt sieht die Bluse schon sehr gut aus, und man kann (wenn sie denn passt) sie auch schon wunderbar tragen. Zum Beispiel zu High Waist Hosen und Röcken oder einfach zu Jeans.
Außerdem fallen mir noch tausend andere Dinge ein, die man machen könnte, zum Beispiel mit Nieten oder neonfarbenen Knöpfen. Oder zum Beispiel Spitzeneinsätzen wie hier: http://cdn.shopify.com/s/files/1/0223/4513/products/67_large.jpg%3F312
Ich hatte allerdings etwas anderes damit vor.
Dafür zog ich die Bluse an und markierte mir mit einer Sicherheitsnadel (wegen pieksen und so) wo sie enden soll. Drehte sie auf links und von dem Punkt aus an der Seitennaht machte ich einen geraden Strich hin zur Knopfleiste, markierte mir 2cm Nahtzugabe, schnitt es aus bügelte und nähte es, wie an den Ärmelausschnitten. Da mir die Knöpfe nicht so wirklich gefielen ersetzte ich sie durch hellere und schon wirkt die Bluse viel freundlicher finde ich ;) Den untersten Knopf kann man eh entfernen ;) Nun hat man eine schicke Bluse zum knoten.
Das ganze ging wirklich schnell und ist durchaus mit etwas Erfahrung an einem Tag zu schaffen.
Ich überlege jetzt schon, was man noch schönes aus Männerhemden machen kann und habe eine süße Shorts im Sinn, würde euch das auch interessieren?