Quantcast
Channel: kleiderkreisel.at Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322

Himbeer-Tortina

$
0
0

Gestern habe ich mal wieder ein bisschen in der Küche rumprobiert und herausgekommen ist eine richtig leckere, kleine Himbeer-Torte mit knusprigem Boden. 

Das Rezept, welches ich entwickelt habe, ist für eine kleine Obstbodenform mit einem Durchmesser von 24 cm gedacht, bei normaler Größe einfach Zutaten verdoppeln.

Viel Spaß beim Nachbacken und anschließendem verputzen :)

Die Zutaten für den Teig:

80g feines Dinkelmehl

1TL Backpulver (Weinstein)

50g Mandelblättchen

60g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Ei

100g Butter

etw. Sonnenblumen- oder Distelöl und 

ein wenig Semmelbrösel

Die Zutaten für den Belag:

ca. 60g Maronencreme (falls ihr keine bekommt geht auch Karamellcreme oder Nutella)

1/2 Pck. Vanillepuddingpulver

200ml Milch (evtl. Laktosefreie)

3EL Traubenzucker

1/2 Pck. roter Tortenguss (also insgesamt für 125ml Flüssigkeit)

125ml Flüssigkeit (ich hab Wasser und einen Teelöffel Ascorbinsäure reingetan, Saft geht aber auch oder nur Wasser)

1 Schälchen Himbeeren

etw. Puderzucker

Los gehts!

1. Alle Teig-Zutaten, bis auf die Butter, in eine Rührschüssel geben. Butter schmelzen und auch dazu.

Dann das Ganze ordentlich durchrühren.

2. Die Backform mit dem Öl einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Am besten über der Spüle, damit nicht überall Krümmel sind.

3.  Den Teig in die Form füllen und bei 200°C Ober-Unter-Hitze 15 Minuten backen. Kurz auskühlen lassen und dann auf einen Teller stürzen. Jetzt ganz abkühlen lassen.

4. Die Maronencreme auf dem Tortenboden verteilen und den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten.

Der muss ca. 15 Minuten abkühlen. Währenddessen das Puddingpulver mit Milch und Traubenzucker glatt rühren, kurz aufkochen, den fertigen Pudding etwas abkühlen lassen und auf den Kuchen damit!

   

5. Die Himbeeren auf dem noch weichen und warmen Pudding verteilen, kurz zum Abkühlen in den Kühlschrank dann den ca. 40°C warmen Tortenguss darüber geben. Das Ganze muss nur noch fest werden und kann anschließend aufgefuttert werden.

6. Puderzucker auf den Rand stäuben und dann: ESSEN!

Zuckersüß und soooo lecker, war ratzfatz aufgefuttert und ist heute, leider, schon leer... 

Das nächste Mal mach' ich wohl doch besser eine große Portion! 

http://sassidassponny.blogspot.de/
 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322