Quantcast
Channel: kleiderkreisel.at Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322

Schütze dich und deine Daten

$
0
0

Liebe User und Userinnen :-)

Trotz des neuen Bezahlsystems lese ich täglich von mehreren Betrugsfällen. Und heute möchte ich aus 5 Jahren Kleiderkreisel-Erfahrung und 10 Jahren Ebay mal ein paar Worte an euch richten... oder zumindest an alle, die sich in Zukunft ein wenig mehr vor Betrug schützen wollen.

Die folgenden Dinge sind natürlich KEIN Allheilmittel, aber helfen doch ganz gut gegen Enttäuschungen vorzubeugen.

1) Legt euch ein Tagesgeldkonto zu! Das geht bei der Sparkasse zum Beispiel ganz einfach online (wenn man dort bereits ein Konto hat) und in wenigen Minuten habt ihr es sofort - ohne aus dem Haus gegangen zu sein. Auch die Postbank bietet das an. Andere Banken auch. Der Vorteil: Es funktioniert wie ganz normales Konto... nur von einem Tagesgeldkonto kann man nicht abbuchen. Also falls hier Betrüger auf der Suche nach Bankdaten sind, können sie von diesem Konto nichts einziehen/überweisen. Um an das Geld vom Tageskonto zu kommen, einfach im Onlinebanking einloggen und umbuchen - es ist in der Regel sofort verfügbar auf deinem Girokonto. Das Tagesgeldkonto ist ein Unterkonto von deinem Girokonto - dafür gibt es keine Karte - es ist lediglich ein sicheres Sparschwein, welches NUR du öffnen kannst... aber alle anderen den Schlitz einwärts benutzen können :D Auch selbst erteilte Genehmigungen zur Abbuchung von Unternehmen haben keine Chance - PROVED!

2) Benutzt nicht euren richtigen Namen! Banken prüfen bei der Überweisung Online nicht den Namen auf dem Überweisungsträger. Es geht lediglich um die IBAN und BIC. Der Name wird nicht überprüft. Heißt: Für alles wo Leute EUCH Geld überweisen, denkt euch etwas schönes statt eurem echten Namen aus. Ihr wollt nicht, dass hunderte von Kreisler wissen wie ihr heißt... und bestenfalls noch wo ihr wohnt, weil Teiltausch UND eure Bankdaten haben. Für alles was ihr tatsächlich tätigt... nun, da lässt sich der Name nicht verbergen (Überweisung). Aber in der Regel trennt selbst die Bank solches Wissen - im Kontoauszug stehen eure Bankdaten nicht unter eurem Namen. Das Wissen ist im System hinterlegt, aber nicht auf eurem Papier. Sprich... eigentlich lässt es sich gut voneinander trennen. Wenn ein Überweisungsfälscher auf der Suche nach Bankdaten mal an euch gerät und derjenige eine Überweisung (handschriftlich) fälscht, weil er meint all eure Daten zu haben... dann passiert gar nichts - denn Einwurf-Überweisungen werden von Hand ins System gelesen. Und da läuten die Alarmglocken scheinbar doch. Natürlich braucht ihr bei dieser Methode ein Extra-Namensschild am Briefkasten. Einfach dazuschreiben oder ausdrucken und dazu kleben... das Wundert KEINEN Briefträger... maximal die Nachbarn.

2a) Für all jene die so paranoid sind und wirklich niemanden trauen, aber Tauschen und Kaufen trotzdem nicht sein lassen können... vielleicht fragt ihr Nachbarn, Oma, Verwandte oder Freunde ob ihr einfach deren Adresse benutzen könnt. Oder die Adresse bei deren Jobs... ich habe ungelogen 5 Adressen, zu denen ich meine Pakete schicken lasse: Oma, Freundin, Nachbarschaft, Arbeit, Arbeit von einer Freundin. Diese Adressen nutze ich abwechselnd... da ich wegen eines Stalkers umziehen musste habe ich eines gelernt: Mein echter Name im Internet... nie wieder!

3) Benutzt das neue Bezahlsystem! Zum Bleistift: Wenn es um Schnäppchen von einem neuen User / bzw. User mit wenig Bewertungen geht... zu echt unverschämt unschlagbaren Preisen... dann nutzt die Sofort-Kauf-Funktion. Wenn dieser User die Funktion nicht benutzt... dann nutzt Paypal - aber nicht als Freund überweisen um ein paar Cent zu sparen - in dieser Funktion seid ihr OHNE SCHUTZ. 

4) Legt euch endlich einen Paypal-Account zu! Und wer darüber verkauft... nur VERSICHERT versenden. Ihr seid in der Beweispflicht. Es gibt überall Betrüger... sowohl Einkauf als auch Verkauf.

5) Guckt euch das Profil ruhig mal genauer an... wenn der User neu ist oder wenige Bewertungen hat (für mich gilt das für alle mit weniger als 30 Bewertungen), dann seid einfach etwas skeptisch. Das muss man ja nicht raus hängen lassen - Gott bewahre. Aber dann schaut man sich die Profiltexte genauer an. Und auch die Beschreibung der Artikel... so etwas wie "Wer heute überweist, bekommt diese neuen UGG Boots für 35€ statt Neu 260€. Sie sind mir zu klein." Hört verdammt nochmal auf so naiv zu sein!!! Bei solchen Angeboten sollten die Alarmglocken euer Trommelfell zum platzen bringen! 

Beim Tausch mit neuen Usern / bzw. Usern mit wenig Bewertungen, einfach mal Abwarten bis die Sendung kommt... und eben als Einschreiben bzw. versichert versenden lassen (ihr natürlich dann auch). Ich persönlich schenke keinen unbegründeten Vertrauensvorschuss. Hat ein User mehr als 50 positive Bewertungen, fängt bei mir Gelassenheit erst an. Je weiter drüber desto entspannter. Ich renne auch nicht jeden Tag zur Post...

Lest auch ruhig neutrale und negative Bewertungen... manchmal sind es nur Kleinigkeiten. Aber manchmal geben diese den entscheidenden Impuls. Auf 500 positive Bewertungen können auch mal 15 negative kommen... - das sagt in meinen Augen noch gar nichts gegen einen Tausch/Kauf. Manchmal heißt es einfach nur... User versendet echt langsam, User übersieht gerne mal Löcher oder hat die Sachen lange im Keller gelagert, weswegen sie müffelnd ankommen. Aber manchmal reichen 2 negative Bewertungen mit "Ware kommt nicht an und User reagiert nicht mehr" aus um eben keine 50€ für eine Michael Kors Tasche/Uhr/Whatever auszugeben und am Ende mit leeren Händen dar zustehen.

Achtung: Ich lade euch dazu ein vorsichtiger zu sein... nicht gedacht sind diese Worte als Anregung für üble Taten gedacht... aber Betrug kann eben nur mit Vorsicht und Aufklärung vorgebeugt werden.

Nun erzählt mir doch mal, wie Ihr euch vor negativen Erfahrungen schützt! :)

Alles Liebe
Amy

P.S. Entschuldigung an all jene, deren Zeit ich verschwendet habe - weil Sie natürlich schon so bedacht im Netz agieren :-*


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322