Hallo Freunde des Selberrührens :-)
Nachdem ihr ja nun schon Seife sieden und Lippenpflege herstellen könnt, zeige ich euch heute unter diesem aussagekräftigen Blogtitel, wie ihr ganz einfach eine sehr reichhaltige Körperpflege selbst machen könnt.
Die Rede ist von Shea-Sahne oder auch Whipped Shea.
Theoretisch (und auch praktisch, wenn ichs mir so überlege) ist Whipped Shea nichts anderes als ein Haufen pflegender Fette und Öle, die zuerst eingeschmolzen, dann eingefroren und dann wiederum fluffig aufgemixt werden.
Doch eins nach dem anderen.
Willkommen in Lilas lustiger Rührküche!
Zuerst benötigen wir unsere üblichen Verdächtigen.
*ein Weck-Glas
*eine Waage
*einen ollen Kochtopf
* Rührbecher / Plastikgefäße
* Marmeladengläser oder andere hübsche (Schraub)gefäße
* feine Öle und Fette.
So.
Das Rezept:
* 50 g Sheabutter
* 20 g Kokosöl (gibts ja mittlerweile auch bei dm. Aber im Vertrauem und unter uns: Ich benutze Palmin. Also das "klassische", nicht das "Palmin soft". Ist nämlich nix anderes als Kokosfett, allerdings günstiger als im Reformhaus / dm / wherever.
* 30 g Jojobaöl oder Avocadoöl oder Babassuöl oder Macadamianussöl oder...oder...das kommt ganz auf den persönlichen "Geschmack" an.
Ich habe bei meinem letzten Rezept alle Reste aufgebraucht und hab Babassuöl, Jojobaöl und Macadamianussöl gemischt.
Von dem genannen Rezept bekommt man 100 g Whipped Shea raus. Das ist die Menge, die man oben auf dem Foto sieht, also ein kleines Schraubglas voll und 2 - 3 EL Bodysahne für ein Marmeladenglas. Na klar kann man auch das doppelte Rezept machen; ich für meinen Teil hab lieber mehrere kleine Portionen, aber dafür mit verschiedenen Düften...
Ach ja, da war ja noch was, also ätherisches Öl braucht man auch noch, wenn mans denn duftig mag.
Meine Whipped riecht - wie immer und alles - nach Jo Malones "Pomegranate noir" und "French Herbs".
Los geht's - wie immer - mit dem abwiegen der Öle.
Danach kommt alles ins Wasserbad...
Und wenn`s danach so aussieht...
...seid ihr auf dem richtigen Weg!! :-)
An diesem Punkt angekommen habt ihr nun zwei verschiedene Optionen.
Entweder füllt ihr die Schmelze in EIN Gefäß, oder, so wie ich, ich verschiedene.
Das Abfüllen in verschiedene Gefäße hat den Vorteil, dass ihr eure Whipped in verschiedenen Duftrichtungen "designen" könnt (allerdings dann auch in kleineren Portionen).
Aber egal wie ihr euch entscheidet...danach geht's für alle gleich weiter...nämlich auf direktem Wege in den Kühlschrank. Abgedeckt mit Frischhaltefolie, damit die Whipped nicht nach Worscht riecht. Oder Tofu. Oder so.
Die ganze Geschichte lasst ihr nun 24 Stunden ruhen. Kann auch länger sein, das ist kein Problem. Aber 24 Stunden ist das Minimum.
Danach wird die mittlerweile ausgehärtete Masse mittels eines Mixers (Handrührgerät, ihr wisst was ich meine?) fluffig aufgemixt.
Beim ersten Mal dachte ich, hä, das kann nix werden, das ist viel zu flüssig und überhaupt, das ist doch viel zu wenig Masse....ne ne, das funktioniert tatsächlich.
Und wenns dann anfängt, fluffi zu werden, könnt ihr Euer ätherisches Öl / Parfümöl dazu geben. Das wiederum ist auch Geschmackssache, ich mags ja eher stärker...auf das Rezept oben kommt 1 g Parfümöl, aber wie gesagt, das ist Geschmacks - bzw. Geruchssache.
Joa und das wars eigentlich schon, eure Whipped ist fertig!
Ich bewahre sie in ollen Marmeladegläsern auf (was ich allerdings raten würde: Desinfiziert die Gläser vorher. Ich hab Wodka benutzt, den hab ich eh immer da :-)), wenn ihr die Shea-Sahne verschenken möchtet, gibts bestimmt ne elegantere Alternative...
Ich stelle sie nach dem Einfüllen gerne noch mal für ein paar Stunden in den Kühlschrank, danach könnt ihr sie überall aufbewahren, sie schmilzt nicht. Na ok, vielleicht sollte sie nicht unbedingt auf der Heizung stehen :-)
Hautauftragstechnisch ist zu sagen, dass die Shea-Sahne sehr reichhaltig ist, im Prinzip sinds ja pure Öle...dementsprechend schmilzt sie auf der Haut auch schnell.
Ich schmier die mir übrigens auch auf´n Kopp, das heisst: in die Haare. Mag ich lieber als pures Kokosöl. Ist vielleicht auch eine nette Weihnachts-Geschenkidee, beduftet vielleicht mit Vanille-Zimt oder Orange??
Ich hoffe, ihr hattet Freude an meinem 3. Blogpost, und wer noch nicht die Schnauze voll hat von
Harry Potter-Gefasel, Katzengeschwätz und Hausgeblubber, der sei herzlich willkommen auf
meinem Blog.
Und beim nächsten Mal zeige ich Euch, wie man Deocreme selbst macht. Wenn ihr mögt.
Die liebsten Grüße schickt Euch Eure