Mit Freude habe ich festgestellt, dass in unserem Gemeinschaftsblog immer häufiger Beiträge über die Lieblingsbücher einiger Kreislerinnen auftauchen. Dabei konnte ich schon den ein oder anderen spannenden Tipp für mich entdecken. Insgesamt fiel mir auf, dass vor allem wunderbare alte und neue Literaturklassiker den Weg in einen Kleiderkreiselblog finden. Allerdings habe ich dabei bisher eine ganz bestimmte Literatursparte schmerzlich vermisst: Die sogenannten Graphic Novels oder auch auch Comic-Romane.
Was genau als Graphic Novel bezeichnet wird, ist nicht klar abzugrenzen. Man könnte es aber allgemein als eine Art Comic im Buchformat beschreiben, der sich vor allem durch eine komplexe Erzählstruktur auszeichnet. Trotz farbiger oder schwarzweißer Illustrationen liegt hier der Fokus klar auf der Geschichte, die vordergründig auf ein erwachsenes Publikum ausgerichtet ist.
Comics fristen ja in Deutschland ein eher undankbares Dasein. Häufig als Kinderkram, Massenzeichenware oder gar Kommerz verschrien, finden sich in großen Buchhandlungen meist gar keine oder nur vereinzelte Regale, in denen einige der bunten Hefte zu finden sind. Dem entgegen steht häufig eine immer größer werdende Bandbreite an Manga- und Animeliteratur, die wohl eine größere Zielgruppe bedient und sich deshalb häufiger im normalen Buchladen findet. Schade dabei ist, dass vielen Erwachsenen gar nicht bewusst ist, dass sich vor allem unter den Graphic Novels durchaus anspruchsvolle literarische Werke finden, die anderen Büchern in nichts nachstehen. Ich finde es persönlich auch grenzwertig, dass man Graphic Novels im deutschen Buchhandel oft direkt neben den Kindercomics platziert. Denn viele dieser Werke haben absolut nichts in Kinderhänden verloren.
Da ich seit Jahren eine begeisterte Comicsammlerin bin, möchte ich euch heute einige meiner liebsten Werke vorstellen und vielleicht dem Einen oder Anderen Lust machen, selbst einmal einen Blick in die Sparte der Graphic-Novels zu werfen. Deshalb habe ich auch vordergründig Werke gewählt, die einen leichten Einstieg ermöglichen.
Persepolis (2000)
Persepolis ist eine französische Graphic Novel der gebürtigen Iranerin Marjane Satrapi und gehört sicherlich zu den bekannteren Comics. In ausdrucksstarken schwarz-weißen Bildern beschreibt die Autorin darin ihre beschwerliche und doch schöne Kindheit während der Islamischen Revolution in Teheran, die Höhen und Tieren ihrer Teenagerzeit als Ausländerin in Wien und wie sie sich schließlich entschloss, zu ihren Eltern in das kriegsgebeutelte Land zurückzukehren. Der Comic vermittelt dabei auf ruhige, persönliche und behutsame Weise, wie Krieg und Fanatismus die Menschen bedrohen kann, ohne dabei den Islam durch den Dreck zu ziehen. Ich habe durch das Lesen dieses Comics einige meiner eigenen Vorurteile hinterfragt und viel über die geschichtlichen Hintergründe des Iran gelernt, obwohl ich ansonsten vor so schwierigen politischen Mammutthemen eher zurückschrecke.
Man merkt der Autorin auch an, dass sie ihre Kultur sehr schätzt und liebt, obgleich sie trotzdem mutig Kritik an den politischen und religiösen Missständen äußert. Persepolis ist übrigens 2007 als sehr gelungener Trickfilm im gleichen Zeichenstil erschienen. Wer also die zwei dicken und zugegeben nicht ganz billigen Original-Bände nicht lesen mag, kann auch auf den Film zurückgreifen.
Faust - Der Tragödie erster Teil (2010)
Ich liebe ja alte Klassiker in neuem Gewand und ich liebe Goethes Faust. Was könnte mir also besser gefallen als eine frische moderne Faust-Neuinterpretation im Comiclook? Der deutsche Comiczeichner Felix Görmann, besser bekannt als Flix, machte diesen Traum wahr und verpasste ihm ein freches, unkonventionelles Gewand. Faust ist hier ein Öko-Langweiler-Student, der sich unsterblich in die schöne deutsch-Türkin Gretchen (eigentlich Özgül) verliebt und plötzlich mühsam türkisch lernt, um sie kennenzulernen. Mephisto verspricht ihm Hilfe bei seiner Eroberung, wenn Faust ihm dafür seine Seele überlässt und Faust...tja, der willigt ein.
Faust ist frech, unkonventionell und besitzt einen schwarzen Humor, wird aber nie verletzend oder spottend. Einige Ideen wie die Kulturschock-Momente zwischen Faust und Gretchen oder den Himmel als riesiges Büro, in dem Gott, Mohammed und Buddah gemeinsam als Kollegen arbeiten, sind durchaus mutig, aber behutsam in Szene gesetzt. Der Comic erschien sogar über 5 Monate hinweg vollständig im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sag was (2004)
Eine weitere, eher unbekanntere und ältere Graphic Novel von Flix ist ,;Sag was". Ich möchte sie hier nicht unerwähnt lassen, weil sie mich damals sehr beeindruckt hat. ,,Sag was" erzählt die Liebesgeschichte von Felix und Sophie, die sich kennenlernen, blind verstehen und plötzlich an den Tücken das Alltags scheitern. Naja, wenn wir ehrlich sind erzählt das Buch eigentlich die Geschichte ihrer Trennung, ganz alltäglich, ehrlich, einfach und bodenständig wie die meisten Trennungen nun mal ablaufen. Und sie zeigt dabei auf, dass niemand allein die Krise an einer Schuld tragen muss, ja dass es manchmal Liebe gewesen sein kann und trotzdem nicht reichte, um auf Dauer miteinander glücklich zu werden.
Trotz des ernsten Themas bleibt die Erzählung immer noch lustig, selbstironisch und positiv, ohne über Beziehungen an sich zu spotten oder irgendwelche Lebensratschläge geben zu wollen. Man merkt, dass der Autor hier autobiographische Züge einfließen ließ. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der Lust auf Geschichten hat, die genauso unperfekt sind wie das Leben selbst.
Batman - Das erste Jahr (2006)
So, nun werden vielleicht einige von Euch schmunzeln, da es nun bei meinen letzten Tipps Superhelden in meine persönliche Favouritenliste geschafft haben. Dazu sei zum ersten Tipp entschuldigend gesagt, dass ich tatsächlich eine große Batman-Comicsammlung besitze und auch privat ein riesiger Batmanfan bin. Die Figur des Bruce Wayne, der sich nach dem tragischen und sinnlosen Tod seiner Eltern in ein Fledermauskostüm begibt und als kostümierter Rächer der Unschuldigen Verbrecher jagt, mag auf den ersten Blick platt wirken, hat aber zahlreiche Comiczeichner und Autoren viele Jahrzehnte lang inspiriert. Die Batman-Comics sind dabei sehr düster und besitzen Anklänge des Film Noir. Gerade die Graphic Novels leben von der inneren Zerissenheit der Hauptfigur, die an ihren eigenen Idealen zu scheitern droht. Batman ist so gesehen eigentlich ein Antiheld, der sich - selbst von Zweifeln geplagt und immer wieder verwundbar - einem sinnlosen und nie enden wollenden Kampf gegen das Verbrechen stellt.
Batman - das erste Jahr (engl. Batman ,,Year One") stammt aus der Feder von Frank Miller und David Mazzucchelli und ist perfekt für Einsteiger geeignet, die gerne einmal in das Batman-Universum abseits der Filme hineinschnuppern wollen, sich aber von der Fülle der Comics restlos überfordert fühlen. Es erzählt die Origin-Story, also die Geschichte hinter der Figur des dunklen Rächers. Man begleitet den jungen ambitionierten Comissioner Gordon bei seiner Streife durch das düstere Gotham City, schaut den Verbrechen der Stadt ins Auge und spürt die beklemmende Atmosphäre in einer Welt, in der die Hoffnung in das Gute eines Menschen der letzte Strohhalm ist, an den man sich klammern kann, wenn alles zerbricht und die Geldgier triumphiert. Generell empfielt es sich, bei Superhelden-Comics als Einsteiger auf die Graphic-Novels zurückzugreifen anstatt wahllos auf irgendwelche Bände im Buchladen, da sie in der Regel abgeschlossene Geschichten enthalten und ein besonders hohes erzählerisches Niveau besitzen. Wer Lust auf mehr bekommen hat und zudem gerne mehr über den bösen Joker und seine Geschichte erfahren will, dem lege ich auch sehr ,,The Killing Joke" von Alan Moore ans Herz.
Watchmen (1986/87)
Für den Abschluss habe ich einen Klassiker aufgehoben, wenn nicht vielleicht sogar das laut Literaturwissenschaftlern ,,greatest piece of Popular Fiction ever produced". Tatsächlich zählt Watchmen aus der Feder von Alan Moore und Dave Gibbons laut dem Time-Magazin zu den besten 100 Comics aller Zeiten und wurde nicht zuletzt durch den 2009 erschienenen Kinofilm weltweit bekannt. In Watchmen findet sich der Leser in einer düsteren alternative Version der USA in den 1980er wieder, in welcher der Kalte Krieg noch längst nicht beendet ist. Hatten zuvor viele Superhelden für die amerikanische Regierung im Vietnamkrieg und an anderen Fronten gekämpft und sich dabei eine Menge Dreck am Stecken zugezogen, wurden sie nun per Gesetz komplett verboten. So fristen nun viele der schuldbelasteten ehemaligen Helden ein tristes Dasein im Ruhestand, bis ein Mörder sich an ihnen zu rächen beginnt. In Watchmen findet der Leser untypische Helden vor, die so gar nicht unschuldig und positiv patriotisch gezeichnet sind, sondern mit ihrer alten Schuld und zahlreichen Selbstzweifeln zu kämpfen haben.
Watchmen übt nicht nur scharfe Gesellschaftskritik und klagt die amerikanische Politik an, die Graphic Novel schafft auch einige der prägnantesten Antihelden, die sich bis heute großer Beliebheit erfreuen wie Dr. Manhatten oder die Figur des Rorschach. Letzterer ist für mich auch die so ziemlich einzige Figur im gleichnamigen Kinofilm, die nach ihrer Demaskierung genauso " Badass" ausgesehen hat wie zuvor. ;D Beeindruckend ist auch, dass der Comic neben einer fantastischen Bildsprache auch vielschichtige Dialoge bietet, aus denen man auch nach dreimaligem Lesen noch etwas neues gewinnen kann. Ehrlich gesagt bin ich bis heute nicht ganz sicher, ob ich Watchmen wirklich verstanden habe. Vielleicht möchte sich jemand von euch ja der Herausforderung stellen;)
Ein paar abschließende Bemerkungen
Natürlich könnte ich noch zahlreiche weitere Graphic Novels nennen, die es ebenfalls verdient hätten, näher besprochen zu werden. Meine Aufzählung hier soll also weder eine "Best Of"-Liste noch eine Rangordnung verkörpern, sondern einfach eine Auswahl zum Schnuppern bieten. Nun bin ich aber gespannt auf eure Meinungen und Rezensionen.
Welche Graphic Novels schmücken euer Regal und zählen zu euren Lieblingswerken?
Auf bald,
eure Haparanda (die mittlerweile voll auf dem Rotkäppchen-Trip ist und verzweifelt darauf wartet, dass mal eine coole Rotkäppchen-Graphic Novel veröffentlicht wird)^^