Hallo ihr Lieben!
Ich muss ja gestehen, dass die Süßkartoffel ein Lebensmittel ist, an das ich mich bisher noch nie so richtig heran getraut habe. Warum? Das kann ich euch nicht wirklich sagen. Eventuell weil ich nicht wusste wie ich mit ihr umgehen soll und wahrscheinlich weil mir einfach das nötige Know-how dazu gefehlt hat. Vielleicht geht es manchen von euch genauso wie mir? Deshalb dachte ich, wäre es zumindest eine recht gute Idee, mal ein wenig mehr über diese tolle Gemüseart zu berichten. Denn geschmacklich ist sie einfach mehr als besonders und vorallem ganz ganz toll!
» Was man über Süßkartoffeln wissen sollte
→ Allgemeines
Optisch ähneln Süßkartoffel den normalen Kartoffeln. Sie sind in der Zubereitung auch genauso zu behandeln. Botanisch gesehen, sind sie allerdings komplett verschieden. Je nach Sorte variiert die Farbe. Es gibt Süßkartoffeln mit gelblicher, orangefarbener oder tiefroter Schale. Ihr Fruchtfleisch kann fast weiß bis gelblich, orangerot oder lachsfarben sein. Süßkartoffeln werden auch Bataten genannt.
→ Herkunft
Die ursprüngliche Heimat soll in Südamerika liegen. Ganz einig sind sich Botaniker darüber zwar nicht. Aber was fest steht ist, dass spanische Eroberer sie von dort erstmals mit nach Europa brachten.
→ Geschmack
Sie erinnern etwas an mehlig kochende Kartoffeln, schmecken aber tatsächlich, wie der Name sagt, leicht süßlich.
» Wie gesund sind Süßkartoffeln ?
Süßkartoffeln enthalten fast kein Fett, sind aber trotz relativ vieler Kalorien für Figurbewusste eine gute Wahl! Sie punkten mit ihrem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (= Carotinoide und Anthocyane), díe als hochwirksame Antioxidantien unsere Zellen vor freien Radikalen schützen. Hier stimmt ausnahmsweise mal die Regel von "viel hilft viel". Denn je farbintensiver das Fruchtfleisch, desto mehr gesunde Stoffe stecken drin. Gerade für Frauen mit Kinderwunsch und für werdende Mütter sind sie gut geeignet.
Sie beinhalten eine beachtliche Menge natürlicher Folsäure (Folat), das die gesunde Entwicklung fördert. Darüber hinaus haben sie noch weitere Mineralstoffe und Spurenelemente wie Mangan, Kupfer und Eisen zu bieten. Auch Vitamine B2, B6, E und H (Biotin) sind in ihnen enthalten.
» Hilfreiche Küchentipps
→ Einkauf
Gleichmäßig gefärbte und feste Süßkartoffeln haben die meisten Inhaltsstoffe und schmecken auch am besten. Nicht zu viele auf einmal kaufen, sondern immer nur gezielt für ein bestimmtes Gericht. Nach 1-2 Wochen verlieren Süßkartoffeln an Nährwert und Aroma.
→ Lagerung
Kälte bekommen ihnen nicht. Im Kühlschrank haben sie daher nichts zu suchen. Falls man sie nicht am selben Tag oder den Tag darauf verarbeiten kann, sollte man sie bei etwa 18 - 22° trocken lagern.
→ Vorbereitung
Am meisten Aroma und am meisten Nährstoffe behalten die Süßkartoffeln, wenn man sie mitsamt der (- übrigens essbaren) Schale kocht. Wer das ausprobieren möchte, braucht die Knollen nur gründlich unter fließendem Wasser sauber zu rubbeln. Sie können allerdings auch einfach geschält werden.

Ich hoffe, ich konnte euch das wunderbare Gemüse nun ein Stück näher bringen. Durch dieses Know-how habe ich mich nun auch endlich mal rangewagt (eigentlich blöd oder?!), das erste Mal eine Süßkartoffel zuzubereiten. Nun möchte ich euch zeigen, für welche Art von Zubereitung ich mich entschieden habe und schreibe euch gleich mein Rezept hierzu mit auf, für die jenigen, die es anspricht und die Lust haben, es selbst nachzukochen.
→ Süßkartoffelwürfel vom Blech
» Für 2 Portionen
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
1 EL Olivenöl
5 Cherrytomaten
1 Zucchini
1 Paprika
1 Aubergine
1 Süßkartoffel
Salz, Pfeffer, Kräuter, Paprikapulver
→ Zubereitung
01. Backofen auf 200° vorheizen
02. Süßkartoffel schälen und in Würfel schneiden
03. Knoblauch und Zwiebel würfeln
04. restliches Gemüse würfeln
05. Alles zusammen in eine Schüssel geben - mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Ölivenöl durchmischen
06. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech großzügig veteilen und ca. 25 Minuten backen
Liebst, Ella ♥
http://www.ellaloves.de
Habt ihr Süßkartoffeln schon einmal zubereitet ?
Mögt ihr sie?