Eine meiner liebsten Nachspeisen ist Panna Cotta.
Je nach Lust und Laune mische ich eine Frucht zu der Sahnemischung und mache noch einen Fruchtspiegel + Fruchttopping. Ich weiß, dass es momentan in unseren heimischen Gefilden keine Himbeeren gibt, aber TK-Himbeeren sind meiner Meinung nach genauso gut geeignet. Auch lecker ist die Mischung mit frischer Maracuja. Was ihr dafür braucht?
Zutaten (für 6 Förmchen):
6 Blatt Gelatine
300 Gramm Himbeeren (frisch oder aus der TK)
80 Gramm Zucker
3 EL brauner Zucker
1 frische Vanilleschote
100 ml Milch
500 ml Sahne
Zubereitung:
Die Gelatine in einer mit kaltem Wasser gefüllten Schüssel 10 Minuten einweichen lassen.
Dabei ein Blatt Gelatine in eine separate Schüssel geben.
In der Zwischenzeit die Himbeeren in einem Topf zum Kochen bringen und kurz köcheln lassen. 2/3 der Himbeermasse durch ein feines Sieb in eine weitere Schüssel geben und beiseite stellen. Den braunen Zucker in den Topf mit dem restlichen Drittel der Himbeeren unterrühren und eine weitere Minute köcheln lassen. Das einzelne Blatt Gelatine aus dem Wasser nehmen, zu der Masse geben und auflösen. Den Inhalt gleichmäßig in 6 Förmchen füllen (ich habe kleine Weck Gläser verwendet) und kalt stellen.
Den weißen Zucker, das frisch ausgekratzte Vanillemark inkl. der ausgeschabten Schote, die Milch und die Sahne in einem Topf aufkochen, die passierten Himbeeren hinzugeben und leicht köcheln lassen. Die restlichen 5 Blätter Gelatine aus dem Wasser nehmen und in der heißen Flüssigkeit auflösen. Das Ganze durch ein Sieb geben und abkühlen lassen. Wenn die Mischung genug ausgekühlt ist, in die Förmchen füllen.
Achtung: Die Flüssigkeit darf nicht zu heiß sein, da der Himbeerfruchtspiegel ansonsten schmelzen und sich mit der Masse vermischen würde, also ruhig eine halbe Stunde abkühlen lassen!
Die Gläser für ein paar Stunden kalt stellen. Wer möchte, kann das Panna-Cotta vor dem Verzehr aus den Förmchen stürzen, mir hat es zum Servieren in den durchsichtigen Gläsern allerdings besser gefallen.
Mehr Rezepte findet ihr in regelmäßigen Abständen auf meinem Blog: www.piecesofmariposa.com