Quantcast
Channel: kleiderkreisel.at Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322

Japanischer Kasutera - Honig Biskuit vom Feinsten ♥

$
0
0

Japan 

das Land der aufgehenden Sonne fasziniert mich schon seit klein auf. Und das nicht nur wegen den vielen bunten Sailor Kriegerinnen, die seit Kindheitstagen über meinen Bildschirm flackern. :) Besonders fasziniert bin ich von der (traditionell) japanischen Küche, weshalb ich Euch ein Rezept für japanischen Kasutera nicht vor enthalten möchte.


Kasutera ist ein japanischer Honig Biskuit, der sich überall in Japan großer Popularität erfreut. Ursprünglich kam der Kuchen aus Portugal, weshalb er auch "Castella" genannt wird. Im Laufe der Zeit wurde der Biskuit an den Gaumen der Japaner durch typisch japanische Zutaten angepasst. Kasutera wird aufgrund seiner Süße gerne zum herben Matcha (pulverisierter Grüner Tee) gereicht und wird auch in der aufwendig dekorierten japanischen Weihnachtstorte verwendet. 

Es gibt zwei verschiedene Varianten, den Nagasaki-Kasutera  und den  Tōkyō-Kasutera
Dieses Rezept hier, ist eines für den Nagasaki Kasutera, der sich durch die Zugabe von Mizuame (Zuckersirup) unterscheidet und dadurch der Teig nicht ganz so fluffig wird.

Wichtig beim Kasutera ist, dass eine eckige Backform benutzt wird, welche eine Höhe von ca 20cm hat. Es empfiehlt sich auch eine Kastenform zu nehmen, welche mit Alufolie oder genügend Backpapier ausgekleidet wird.

Für den Teig wird benötigt:

♥ 7 Eier (Größe L)
♥ 200g Zucker
♥ 200g gesiebtes Mehl (Typ 550)
♥ 30ml Milch
♥ 30g Honig
♥ 30g Mizuame (Ihr könnt auch Zuckerwasser oder Mais-/Zuckersirup nehmen)
♥ 20 ml Mirin (süßer Reiswein)

Auf Wunsch könnt ihr auch Backkakao oder Matcha hinzugeben. 

1. Richtet Euch eure Backform und heizt den Backofen auf 170°C vor.

2. Erwärmt die Milch und mischt sie in einer kleinen Tasse mit dem Honig, Mirin und Mizuame. Stellt das Zuckergemisch bei Seite.

3. Die Eier und den Zucker in eine Schüssel geben, die ihr dann über einem Wasserbad erhitzt, während ihr die Zutaten mit einem Mixer auf höchster Stufe schaumig schlägt.
Die Masse sollte so schaumig sein, dass ihr mit einem Messer einen Buchstaben draufschreiben könnt. Wenn die Mischung lauwarm ist, vom Wasserbad nehmen. 

4. Die Tasse mit dem Zuckergemisch dazugeben und kurz verrühren. 

5. Nach und nach das Mehl sieben und unterheben. Das solltet ihr solange machen, bis wirklich keine Mehlreste mehr sichtbar sind!

6. Eure Backform herzhaft auf den Tisch klopfen, bis die gröbsten Luftblasen entfernt sind. Diesen Vorgang solltet ihr ein paar mal wiederholen, damit ihr später keine "Löcher" im Biskuit habt.

7. Aus einer Höhe von ca. 30cm den Teig in die Backform langsam hineinfließen lassen. So können nochmal kleinere Luftblasen entfernt werden. 

8. Den Teig bei 170°C ca 20 min backen. Er sollte eine dunkelbraune Farbe annehmen. Wenn er langsam schwarz werden sollte, mit einer Schicht Backpapier abdecken und weiterbacken, bis er die Zahnstocherprobe bestanden hat.

9. Den Biskuit mindestend 10 min abkühlen lassen, aus der Form holen und in Frischhaltefolie einwickeln.
Dreht den Kuchen mit der Oberseite nach unten, damit seine Oberfläche besonders glatt wird. Stellt den Kuchen auf einem Küchenbrett so in den Kühlschrank oder einem anderen kalten Ort. Dort lasst ihr ihn mindestens 12 Stunden stehen. Je länger ihr ihn stehen lässt, desto saftiger wird er später auch. 

10. Wenn ihr in serviert, schneidet alle ränder mit einem Messer ab. Traditionell wird Kasutera in Rechtekige Stücke geschnitten. Vor jedem Schnitt, putzt ihr das Messer mit einem nassen Tuch ab, damit die Schnitte besonders gleichmäßig werden. (Ich hab das nämlich nicht gemacht , was man auch sehr gut erkennen kann :P)


In Japan wird Kasutera sehr oft mit Erdbeeren und Sahne gegessen. ^^



Wenn ihr wollt, schneidet den Kasutera in zwei Hälften, bestreicht die untere mit Sahne und legt vorsichtig ein paar Erdbeerscheiben drauf. Gebt einen Klecks Sahne darüber und verstreicht diese mit einem Messer. Nun könnt ihr die andere Hälfte Biskuit drauf legen. Nun wieder eine Schicht Sahne. Damit diese ebener wird und sich besser streichen lässt, stellt den Kasutera einfach kurz in den Kühlschrank.

Anschließend mit Erdbeeren und Schokolade verzieren und genießen! :)

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen und natürlich auch beim Essen :3
In dem Sinne: Itadakimasu! ♥


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1322