Quantcast
Channel: kleiderkreisel.at Blog
Viewing all 1322 articles
Browse latest View live

Das Fairtrade Shirt!

$
0
0
Ersteinmal vielen Danke für das tolle Feedback zu meinem letzten Post. Ich war wirklich baff und hatte nicht damit gerechnet so viel liebes und produktives Feedback zu erhalten.
Ich habe die letzten Tage genutzt um mal rumzuschauen wo ich mir mein Fairtrade Shirt kaufe und bin in einem der zahlreichen Onlineshops fündig geworden. Es gibt wirklich eine riesen Auswahl, durch die sich jeder mal selbst durchklicken muss, um "seinen" Shop zu finden. Ich war ehrlich gesagt über die Preise sehr erstaunt, denn ich hatte sie teurer erwartet - umso besser! Ich habe dann bestellt, bezahlt  & "ding dong", da war das Paket auch schon da! Was mich darin erwartet hat möchte ich euch natürlich nur ungern verwehren...
... Ich habe mir direkt zwei T-Shirts bestellt, denn in dem Shop, den ich gewählt habe gab es die Shirts in zwei Preisklassen - für knapp zehn und für knapp zwanzig Euro. Auf den ersten Blick lassen sich nicht wirklich Unterschiede ausmachen. Bei der teureren Variante ist lediglich der Stoff etwas wertiger und die Ärmel sind ein klein wenig anders geschnitten. Bei beiden T-Shirts merkt man aber auf jeden Fall den Unterschied zu einem Shirt von einer der großen Ketten. Die Nähte sind sehr sauber und wirken 'stabil', die Tshirs sind auch vergleichsweise 'schwer' und fühlen sich einfach schön und qualitativ hochwertig an. Ich muss sagen ich bin wirklich erstaunt, was für einen Unterschied das ausmacht - auch das Tragegefühl ist viel besser, ich persönlich fühle mich 'angezogener'.
Links seht Ihr das "teure" und rechts das "preiswerte" Modell. Ich persönlich mag' beide gern leiden, fühle mich in dem teureren allerdings ein klein wenig wohler. Klar, das hätte man auch bei einem "Markenshirt" von einer Kette haben können, aber da ist der Preis mindestens genauso hoch und man weiß nichts über die Herstellungsbedingungen. Die sind bei den echten fairtrade Labeln streng zertifiziert und es kann eine Herstellungskette nachvollzogen werden. Die Betriebe werden streng kontrolliert. 
Ich finde es gut zu wissen, woher meine Kleidung kommt und ich finde es gut, dass die Familien der Näherinnen und Näher ein vergleichsweise gutes Leben führen können. Es geht sicherlich immer besser. Es wäre natürlich ein Traum, wenn die Transportwege kürzer währen, damit mein T-Shirt nicht schon fast ein Bonusmeilenkonto eröffnen könnte, aber ich finde das hier ist immerhin ein Schritt hin zu  einem stärkeren Bewusstsein dafür, wie man lebt und wie man sich kleidet.
 
Ich habe jetzt übrigens auch einen kleinen Blog, auf dem ihr gerne mal vorbeischauen könnt, wenn ihr mögt. Ich würde mich sehr freuen!

Berlin du bist so wunderbar

$
0
0

Vergangenes Wochenende hat es meinen Freund und mich mal wieder in die Berliner City gezogen. Begonnen haben wir den Tag mit einem ausgiebigen Tapas-Brunch in Prenzlauer Berg. Für knapp 12€ konnten wir uns den Bauch mit leckerer Paella, schmackhaften Häppchen und wirklich verboten leckeren Desserts wie Schokokuchen und frisch gemachten Waffeln vollschlagen. Obendrauf gabs noch ein großes Glas frisch gepressten Orangensaft, welcher aber auch mit stolzen 7Euro pro Glas seinen Preis hatte. Nun gut, man gönnt sich ja sonst nichts :)

Anschließend ging es für mich noch kurz zum Friseur Spitzen schneiden. Ich kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wann ich das letzte Mal beim Friseur war. Auf jeden Fall war dies schon viel zu lange her und meine Haare hatten den kurzen Friseurbesuch mehr als nötig. Leider habe ich wohl wieder ein bisschen zu sehr aufs Geld geachtet und bin zu einem Cut & Go-Friseur gegangen. Na ja aber beim Spitzen schneiden kann man ja auch nicht so viel falsch machen dachte ich mir und begab mich in die Hände eines jungen Mannes. Na ja um auf den Punkt zu kommen..das Haare waschen war toll und hat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Das Schneiden an sich war dann nämlich nach 5 Minuten beendet. Der nette Friseur, der wahrscheinlich gar keiner ist, hat nämlich nur meine längsten Spitzen gekürzt, anstatt - wie es sich doch wohl gehört - alle Spitzen, auch von den kürzeren Stufen zu schneiden. Oh man was habe ich mir nur dabei gedacht. Das nächste Mal werde ich auf jeden Fall wieder zu einem "richtigen" Friseur gehen, der auch sein Handwerk versteht. ich meine, klar 12€ sind sicher sehr günstig, aber wenn man es so betrachtet, hätte dies auch mein Freund hin bekommen. Nun gut, jedenfalls sind wir anschließend noch zur Berliner Mauer gefahren um ein paar Schnappschüsse von unseren Outfits zu machen und diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Getragen habe ich übrigens ein Kleid von Vero Moda, Loafers von Bershka und einen Fransentasche von Primark.


Mein Freudn trägt ein Shirt von - ja ihr lest richtig - New Yorker, eine Röhre von Pull & Bear sowie seine heiß geliebten Converse aus Bangkok.

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei, da gibt`s aktuell auch das Lancaster-Aquamilk-Set von Douglas zu gewinnen.

http://www.fashionzauber.com/

Echter Zitroneneistee

$
0
0

ACHTUNG:Dieses Rezept wird euer Leben komplett verändern!

ATTENTION: This recipe will change your life completely!


Voraussetzung: Ihr mögt Eistee, allerdings ist euch der gekaufte viel (!) zu süß. Und mal ganz ehrlich: der schmeckt überhaupt nicht richtig nach Zitrone!
Und da ich nicht auf Eistee in meinem Leben verzichten möchte, hab ich nach dem perfekten Rezept für echten Eistee gesucht. Also kein Pseudo-Eistee, wo man irgendwelchen Tee kocht, irgendwas dran macht und einfach abkühlen lässt, sondern richtigen Eistee!

Und was ist richtiger Eistee?→ Grundzutat Nummer 1: Schwarztee

Schwarztee ist nun nicht meine erste Wahl, wenn ich Appetit auf Tee habe, allerdings bei Eistee unumgänglich!

Und was ist das besondere an diesem Eistee?→ die Zubereitung!

Keine Sorge, die Zubereitung ist kinderleicht, sollte aber wirklich eingehalten werden. Warum, erkläre ich euch gleich.
Und wenn ich mir den Wetterbericht für diese Woche anschaue, kommt das Rezept wie gerufen. Zumindest wird es bei uns Ende der Woche nochmal richtig warm :)

Zutaten:
ca. 1l Eistee

1l Wasser
3TL Schwarztee
Saft von 2 Zitronen
80g Zucker
ganz viel Eiswürfel

 
 
1.
Wasser kochen. Den Schwarztee in einen Topf geben und das Wasser drüber gießen. Den Tee 3 Minuten ziehen lassen und danach durch ein Sieb in eine Teekanne gießen.

2.
Zucker dazugeben und kräftig umrühren, damit er sich komplett im warmen Tee auflöst. Im Anschluss noch den Zitronensaft unterrühren.
Probiert mal. Der Tee schmeckt schon fast wie Zitroneneistee!

3.
Jetzt kommt aber der wichtigste Teil. Wenn ihr den Tee einfach nur abkühlen lassen würdet, verbreiten sich die Bitterstoffe des Schwarztees im anfänglich noch sehr warmen Tee. Dadurch würde der abgekühlte Tee sehr bitter schmecken. Das kann man auch kaum mit mehr Zucker oder weniger Zitronensaft lösen.
Deswegen: Sobald ihr Zucker und Zitronensaft untergerührt habt, den Tee mit ganz viel Eiswürfeln "abschrecken". Der Tee muss komplett abgekühlt werden. Dadurch verbreiten sich keine Bitterstoffe mehr im Tee (die 3 Minuten Ziehzeit müssen also auch eingehalten werden) und ihr habt den besten Eistee, den zumindest ich je probiert habe!

Möchtet ihr ihn noch etwas süßer, dann einfach mehr Zucker dran machen. Ich mag ihn so am liebsten. Und da weiß ich wenigstens, was drin ist! :)
 
 
Aus meiner Sicht muss man das Rezept unbedingt mal probiert haben :D Ich war so glücklich als ich ihn das erste Mal probiert habe!!!
Solange der Sommer noch nicht ganz vorbei ist: → testen!!! & mir eure Meinung dazu sagen. Ich bin echt gespannt.
 
Da ich beim letzten Post ein wenig blöd "von der Seite angemacht" worden bin, gibt es heute ein eigenes Rezept und ich hoffe es schmeckt euch umso mehr ;)
 
Liebste Grüße & bis zum nächsten Mal ☼

.gif ALLES! Nichts geht über Zumba! :)

$
0
0

Hey liebe Kreisler und Kreislerinnen! :)

Ich hab ein gif mit meinen Lieblingsklamotten erstellt! Und zwar mit meinen Zumba-Sachen! :)

Wieso? Ganz einfach! Seit Jahren mache ich Sport und insbesondere tanze ich Zumba und das 2 mal in der Woche! :)

Es ist für mich das schönste Outfit, da es mich einfach immer daran erinnert wie ich durchs tanzen knappe 20 kg abgenommen habe.

Zumba macht nicht nur spaß, sondern ist auch richtig anstrengend :) Trotzdem fühle ich mich immer wie ein freier Vogel, wenn ich die Musik höre :D

Ich hoffe ihr könnt durch mein gif erkennen, wie viel Freude ich am Zumbatanz habe :)

Mir geht es hier eigentlich auch kaum ums gewinnen, sondern mehr um zu zeigen, dass es für mich nicht nur eine Art zu tanzen ist sondern eine Art zu leben! :)

Wer vorher-Bilder von mir möchte, bin gerne bereit sie bei einer Privatnachricht weiterzugeben! :)

I LOVE ZUMBA! :)

zumba

p.s: Ich weiß das Bild ist nicht das Beste aber ich hab das zum ersten Mal gemacht, nehmt es mir nicht böse! :)

Liebe Grüße (Y)

.gif ALLES! Jumpsuit Love ♥

$
0
0

Hallo Ihr Lieben,

der Sommer neigt sich - wie weh es auch tut - nun leider bald dem Ende zu.

Die letzten Sommerstrahlen genieße ich in meinem wunderschönen Blümchen-Jumpsuit von H&M, an dem ich den Milles-Fleur-Look besonders gern habe.

Auch das schöne royale Blau fand ich schon immer toll!

So trafen sich unsere Blicke vor 2 Jahren, er landete sofort in meinem Einkaufswagen ... seitdem sind wir ein Herz & eine Seele!

♥Jumpsuits♥ - es gibt sie in so vielen Farb- und Musterkombinationen, mal schick-elegant, mal sportlich.

Bequem sind sie sowieso immer und wunderbar luftig - ein Muss für heiße Tage!

Der Jumpsuit ist ein Statement ansich wie ich finde. Auffällige Muster lassen sich deshalb oft nicht so gut mit Ketten oder großen Ohrringen vereinbaren.

Toll ist auch, dass die meisten Jumpsuits voller schöner mal verspielter, mal orientalisch angehauchter Muster sind.

Auch könnt ihr Mut zur Farbe zeigen! Eure unifarbenen Schuhe und Überziehjäckchen in Kombination mit einem Jumpsuit wirken plötzlich gar nicht mehr so angweilig.

Nun ja ... Bye, bye Sommer!

alina.

Back-Lexikon: Es fehlt ein Ei… und nun?

$
0
0

Heute ist mal wieder etwas passiert, was vielleicht jeder/m von Euch schonmal passiert ist:

Es ist Sonntag, man möchte spontan etwas backen und dann fehlt eine Zutat.

Bisher gab es bei mir nur 2 Möglichkeiten: entweder Herr oder Frau Nachbar konnten aushelfen oder ich musste kapitulieren und das Backen auf einen anderen Tag verschieben. Letzteres ist natürlich absolut unbefriedigend und macht nicht unbedingt glücklich.

Heute war es dann mal wieder so weit: ich wollte spontan meine neu erstandenen Silikonförmchen für Mini-Gugl einweihen und leckere Schoko-Törtchen backen. Zack: keine Eier im Haus, Nachbarn nicht da, Kiosk hat keine Eier. Was tun? Recherchieren, recherchieren, recherchieren. Dabei sind mir so viele Tipps untergekommen, wie ich es nicht gedacht hätte und ich habe vor lauter Lesen fast vergessen zu backen.

Nun aber möchte ich Euch die besten Tipps zusammengefasst auflisten – damit uns Sonntags so etwas nicht mehr passieren kann!

Eier
Wofür sind Eier im Teig wichtig?
Eier binden den Teig und sorgen dafür dass der Kuchen schön locker, stabilisiert und gebunden wird. Eier lassen sich prima gegen Natron austauschen (Natron: ½ TL auf 100g Mehl). Das habe ich im untenstehenden Rezept ausprobiert und es hat super geklappt (Achtung: siehe unten: feuchte gegen trockene Zutaten austauschen). Was auch funktioniert ist Essig (Essig: 1 EL für ein Ei). Den typischen sauren Essiggeschmacl schmeckt man nach dem Backen nicht mehr. Wer es fruchtig und bananig mag kann auch eine kleine Banane fein püriert für 1 Ei verwenden. Funktioniert super, schmeckt aber eben nach Banane.
Ein mittlerweile üblicher Ersatz (vegan) ist Ei-Ersatzpulver aus dem Reformhaus oder Bioladen.

Mehl
Mehl sollte nur zu kleinen Teilen ersetzt werden – also zB wenn zu wenig Mehl im Haus ist. Dann kann man es prima mit gemahlenen Nüssen ersetzen! Haferflocken sind auch als Ersatz geeignet.

Zucker
Ein prima Ersatz für Zucker ist Stevia – allerdings hat man dies auch nicht zufällig im Haus, es sei denn man backt eh gern mit Stevia. Ich habe auch gelesen dass man Zucker durch Honig und Süßstoff ersetzen kann, leider weiß ich nicht in welchem Verhältnis und wie das Ergebnis am Ende schmeckt.

Butter
Butter besteht im Prinzip zu ca 80 % aus Öl und zu 20 % aus Wasser, so kann man Butter beim Backen problemlos durch Öl und Wasser ersetzen. Also kann man bspw. 50 g Butter durch 40 g Öl und 10g Wasser ersetzen(Rechenformel: x g Butter mal 80 %). Wer den Buttergeschmack nicht missen möchte kann Albaöl benutzen! Olivenöl sollte man beim Backen meiden, da es einen sehr eigenen Geschmack hat und im Teig oft bitter schmeckt. Butter und Margarine kann man quasi ohne Probleme 1:1 gegeneinander austauschen.

Milch
Milch lässt sich gut gegen Sojamilch tauschen – aber da sind wir wieder beim Sonntagsproblem… Man kann man die Milch auch gut 1:1 durch Wasser (gut ist Mineralwasser, da wird der Teig schön locker) austauschen! Säfte funktionieren auch und machen den Teig fruchtig, was ja auch mal ganz lecker sein kann.

Was  N I C H T  funktioniert
Vanillinzucker statt Vanillezucker (Vanillinzucker ist mit künstlichem Aroma und hat nichts mit Vanille zutun).
Fettarme Milch statt Vollmilch; Vollmilch statt Sahne; Quark statt Frischkäse – das ist eine Sache des Fettgehaltes, der sehr wichtig beim Backen ist. Also besser nicht versuchen gegenseitig zu ersetzen. Es funktioniert nur wenn Zutat und Ersatzzutat einen ähnlichen Fettgehalt haben.

Feuchte gegen trockene Zutaten austauschen
Generell ist wichtig, dass feuchte Zutaten auch gegen feuchte Zutaten ausgetauscht werden und trockenen gegen trockene. Ansonsten bekommt man ein Problem mit der Konsistenz des Teiges. Bei meinem Mini Schoko Gugl Rezept habe ich ja die Eier (feucht) gegen Natron (trocken) getauscht. Somit musste ich noch Milch hinzugeben. Das hat auch alles prima geklappt! Der Teig ist lecker wie immer und sehr locker geworden. Nun für Euch das Rezept – viel Spaß beim Nachbacken!

Bitte schreibt Eure Erfahrungen dazu in die Kommentarbox!
Habt iht gute oder schlechte Erfahrungen mit dem Ersetzen von Zutaten gemacht?
Habt ihr andere Tipps bzw. andere Ersatzzutaten, welche zu empfehlen sind?

Mehr zum Thema & ganz viele leckere Rezepte findet ihr auf meinem Törtchen-Blog. Ich freue mich natürlich über jeden Besuch: toertchenundandereleckereien.wordpress.com

Smoky :)

$
0
0

Hallo ihr Lieben :)

Momentan ist ja dieser farbige Nebel überall gesehen. Den Trend losgetreten hat das Holy Festival. Da war mir schon klar: Das muss ich auch austesten. Also nichts wie los.

Ich habe mit einer Freundin mal ein paar farbenfrohe Experimente in einer meiner Lieblingslocations gemacht, einem alten, verlassenen Bahnhofshalle. 

Dieser bunte Rauch gefällt mir besonders gut und passt auch super zu der Halle. Die Fotos sind voller Kreativität und Mühe entstanden und hiermit noch mal Danke an die Fotografin.

Wobei ich zugeben muss, gegen Ende war es echt gruselig. Draußen brach ein Gewitter heran und über uns donnerte es und Blitze waren zu sehen. Wir saßen also fest in einer alten Halle mit zerbrochenen Fenstern und Türen. Die Atmosphere war also mehr als nur gruselig. 

Naja, ich hoffe es gefällt euch.  Was sagt ihr dazu? Habt ihr schon mal so was ausprobiert?

 

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei, da sind auch noch mehr Bilder der Serie:

http://stdiarys.blogspot.de

Der Rock ist von Zara und die Kette von Pull and Bear :)
Ich mag das Outfit, weil es so farbenfroh ist und bei dem tristen Wetter eine tropische Stimmung erzeugt.

eure Teresa :)

Lecker schmecker Snickerskuchen und Birnentarte

$
0
0

Mein allererster Blogpost überhaupt, ich hoffe ihr seid nicht so streng mit mir ^-^

Für meinen Geburtstag gibt es immer selbstgemachten Kuchen und diesmal habe ich mich für einen Snickerskuchen (auf chefkoch.de)

und eine Birnentarte (Laura, Frauenzeitschrift) entschieden.

Zutaten für den Snickerskuchen:

  • 125g weiche Butter
  •  50g  Zucker
  •  50g  Ahornsirup
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4  Eier
  • 3 TL Backpulver
  • 300g Mehl
  • 100ml Milch
  • 4Snickers (ich habe 8 mittlere oder kleine genommen)

---> Am Besten die Snickers im Kühlschrank aufbewahren, so lassen sie sich besser schneiden.


1. Weiche Butter, Zucker, Ahornsirup, Vanillezucker, 1 Prise Salz schaumig rühren. (schaumig war es eher weniger, eher fest und hat mich an Marzipanrohmasse erinnert)

2. Eier nach und nach unterrühren.

3. Backpulver mit Mehl mischen, Milch portionsweise unterrühren.

4. Snickers grob hacken. aber passt auf eure Fingerchen auf, naschen nicht vergessen!

5. Teig in gefettete Form geben.

6. Backzeit: 20 Minuten bei 175 Grad im vorgeheiztem Backofen.

---> Auf den noch warmen Kuchen ein paar Snickersbrösel streuen, etwas ruhen lassen.

Das Rezept wäre eigentlich für Muffins gedacht, da wir aber keine Förmchen haben, habe ich einfach einen Kuchen daraus gemacht:-)

Birnentarte

Zutaten für die Tarte (8Stücke):

  • 2 rechteckige Scheiben (à 75g) tiefgefrorener Blätterteig, in meinem Falle aber ein normaler, gerollter 275g-Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 3-4 reife Birnen
  • Saft von einer halben Zitrone
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Karamellcreme (glaube ich hatte die falsche, hat aber trotzdem wunderbar geklappt)
  • Backpapier

1. Blätterteig nebeneinander legen und bei Zimmertemperatur auftauen, in meinem Fall einfach Tüte aufschneiden und Teig aufrollen ^^

Birnen waschen, schälen, vierteln, Kerngehäuse und Strunk entfernen.

Viertel in dünne Scheiben schneiden und mit Zitrone beträufeln, damit sie nicht braun werden.

2. Blätterteig aufeinanderlegen, bei mir einmal in der Mitte falten und mit einem Teigroller rund rollen (ca. 28cm im Durchmesser).

Blätterteig auf ein Backblech geben und die Ränder nach innen einrollen, sodass es einen Kreis ergibt (ca. 15cm im Durchmesser)

Mein Teig könnte schöner sein, was soll's ^^

Ich habe ein gewöhnliches Pizzablech verwendet.

Birnen fächerförmig auf den Teig geben und mit Zucker bestreuen. Habe weißen und braunen Zucker verwendet. Gebt ruhig alle Birnenstreifen drauf! Da die Birnen im Ofen noch etwas schrumpfen, kommt das ganz gut hin. Ich hatte nämlich noch welche übrig, hätte ich aber noch rauf geben sollen, naja, im Nachhinein ist man immer schlauer nicht wahr :-D!?

3. Im E-Herd bei 225 Grad oder Umluft bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.

4. Karamellcreme im Topf lauwarm erhitzen und die Birnen damit dünn bestreichen, anschließend im warmen, ausgeschalteten Backofen ruhen lassen.

Ich hoffe den Gästen werden meine Kreationen gefallen :-)

Bei mir gibt es Kaffee (evtl. ein Gläschen Sekt) und Kuchen im Familien und Freundeskreis, nix da mit Riesenfete!

Wie feiert ihr eigentlich eure Geburtstage, nur mit der Familie und engen Freunden oder schmeißt ihr ne fette Party?

Viele liebe Grüße

Kim


.gif ALLES! Spätsommer-Oufits

$
0
0

Hey ihr Lieben,

als ich von der Aktion gelesen hab, überkam mich sofort die Lust teilzunehmen und mein erstes, richtiges gif zu machen :) 

Die Sonne schien so schön und wir haben nun wahrscheinlich die letzten Tage des Sommers (oder die ersten des Herbstes)  vor uns und ich hab eigentlich noch garkeine Lust die Pullover rauszuholen.

Das wollte ich nochmal richtig ausnutzen und hab gedacht ich mache die Fotos für das gif und zeige euch meine liebsten Spätsommer-Oufits (besser gesagt Kleider). 

Ich bin gespannt wie ihr es findet. Vorhang auf:

Liebste Grüße und genießt die letzten Sonnenstrahlen!

Kombinationsproblematik

$
0
0

Gestern war es dann mal wieder soweit....

Nachdem sich mein Regal von der Wand, mit einem lauten rumsen verabschiedet hat und dabei nicht nur 4 Löcher hinterließ, sondern auch noch die kleine weiße Box, die für mein Internet verantwortlich ist, zu Boden riss und mich für diesen Tag vom Netzt nahm, widmete ich mich mal wieder meinem Liebsten und zwar meinem Kleiderschrank.

Was zuerst als durchforsten nach Kleiderstücken, die zu Ändern waren gedacht war, rutschte schnell ins Durchprobieren und Kombinieren.

Dabei fielen mir mal wieder meine 2 Lieblings-Fehlkäufe in die Hände. Beide erstand ich im selben Urlaub und ich musste beide UNBEDINGT  haben. Nun jedoch fristen ein jämmerliches, ungetragenes Dasein in meinem "Röcke" Stapel.

Hier scheitert es weniger am Gefallen als mehr am Kombinationsproblem und dem Fehlen von Gelegenheiten für diese Teile. Trennen kann und will ich mich aber auch nicht. Den irgendwann könnte ja der Moment kommen ...auch wenn sich dieser in den letzten 3 Jahren noch nicht hat blicken lassen, ich warte weiter geduldig.

An sich ist es ja nicht schwer zu einem schwarzen Rock etwas Passendes zu finden sollte man meinen. Und auch Auswahl gibt mein Kleiderschrank nicht gerade weniger her. Doch ist es hier vor allem Vielfältigkeit an der ich scheitere. Soll heißen, das ich bevorzugt dunkel trage, am liebsten ohne viele Muster und Auffälligkeiten. Klassisch, langweilig denk ich mir manchmal dazu aber in etwas anderem fühl ich mich halt nicht so wohl.

Mein schwarzer Punkterock hatte sich dann recht schnell mit einer halbdurchsichtigen Bluse vertraut gemacht (leider auch in schwarz) und somit war mein ersten Problemkind schon mal versorgt. Nun zu Kind zwei.

Durch das Muster und den Schnitt gab er mir immer ein punkiges Gefühl. Schwarz wollt ich gerne also Kombinationsmöglichkeit vermeiden genauso wie weiß. Also grenzte das die Auswahl schon mal drastisch ein. Ich probierte es trotzdem mit besagter Bluse, doch die schien ihren Charme nicht nochmal spielen lassen zu wollen, sah also irgendwie komisch aus, da der Rock ziemlich tief sitzt und die Bluse über den Bund hing. Also gut nächster Versuch.

Ich muss leider auch zugeben, dass ich mich an Mustermix( wenn ich dann doch mal was bedrucktes habe) so gar nicht ran traue. Ich ersuche mich also weiter an Tops, Shirts, Hemden und Pullis. Nix zu machen. Der wachsende Stapel auf meinem Bett gab mir das Selbe zu verstehen. Nichts davon wirkte wirklich rund. Doch zum schwarzen wollte ich mich einfach noch nicht hinreißen lassen. Also letzter Farbversuch: blasdunkelrotes Top von H&M. Und siehe da... erträglicher als die Kandidaten davor. Nächster Schritt: Strickjacken. Da war meine Wahl recht schnell getroffen. Schwarze Grobstrickjacke mit schwer erklärlichen Ärmeln. Ich war zufrieden. Problem vorerst gelöst.

Anschließend wollte ich der schwarz und weiß Abteilung doch noch ihre Chance geben mich zu überzeugen. Ergebnis: Ich kam mir doch gar nicht mehr soooo punkig drin vor wie in meiner Erinnerung! Na ein Glück aber auch. Hoffnung für das geliebte, unbeachtete Teil. Nur eine weiße Bluse ...das wird wohl keine Liebe. Ich fühlte mich ein wenig wie in Schuluniform...nur mit eingegangenem Röckchen. Mit Kniestrümpfen und 2 Zöpfen könnt ich so vielleicht grad so beim Cosplay als willige Schülerin durchgehen. Aber das ist ja nicht mein Ziel.

Um das schwarze Outfit noch aufzupeppen hab ichs zum einen mit einer erkreiselten Jeansweste und dann noch einer Lederweste versucht. Also ich fands schick :D

Gibt es von eurer Seite noch hilfreiche Stylingvorschläge für meine Problemkinder?

Ich hoffe, sie bald mal ausführen zu können und nicht nur neu zu entdecken, wenn ich mich aus Lust und Laune voll und ganz den Weiten meines Kleiderschranks hergebe.

Ich freue mich sehr über Vorschläge ;)

.gif ALLES! Bridal-Move

$
0
0

Über ein Jahr ist meine traumhafte Märchenhochzeit nun schon her, die ich mit all meinen Lieben gefeiert habe.
Eine Sache (neben meinem Mann;) ) erinnert mich jeden Tag wieder an den aufregendsten Tag meines Lebens  (bis jetzt):

Mein Brautkleid- ich liebe es !

Mein wunderbares Kleid muss nämlich die Zeit nicht in einem tristen Kleidersack im Schrank verbringen. Mein Kleidchen dekoriert seither unser Wohnzimmer!
Ab und an ziehe ich mein Kleid auch einfach so mal an...mein Mann hält mich jedes Mal wieder für etwas verwirrt :)

Der .gif Alles Blog ist nun die perfekte Möglichkeit meinem Kleid mal wieder etwas Leben einzuhauchen und nach über einem Jahr noch einmal ein paar tolle Bilder zu machen.- So habe ich nun wenigstens einen Grund es zu tragen;)

Besonders Lust hatte ich außerdem darauf zu testen wie meinem Kleid mein nagelneu blondiertes -herbstblond-ombre- Haar steht, denn normalerweise habe ich dunkelbraunes Haar;)

Lasst euch überraschen! Hier mein traumhaftes Kleidchen, dem seit über einem Jahr mal wieder Leben eingehaucht wurde, mit meinem Bridal-Move ;)

 
                    
  

Wie ihr seht ist das zweite gif vom leztem Jahr.... so viel zu meiner

-Brautkleid wiederbelebungs Geschichte- .


Es handelt sich zwar nicht um eine Schrankleiche, da mein Kleid im Wohnzimmer lebt;) aber es ist immer wieder traurig es nie wieder direkt öffentlich tragen zu können...

Für alle die sich das jetzt Fragen: Nein, mein Kleid möchte ich nie nie nie verkaufen!!!
Vielleicht mal ausleihen, oder irgendwann mal zu einem Brautkleiderball gehen... oder aber kürzen und grau einfärben (dann könnt ich eventuell mal wieder tragen)...

Aber erst mal bleibt es noch ein Stück- dekoriert mein Wohnzimmer und erinnert mich jeden Tag wieder direkt an DEN Tag.
Wer meinen allerersten Blog mit meinem Bridal-Move und Erinnerungsgeschwelge mag, lässt einfach ein Yeah da!

Danke für euer Interesse

+Carolienschen+

 
 
 
 
 
 
 
 

Die Kürbissaison ist eröffnet

$
0
0

Bonjour,

endlich ist es so weit, es gibt den Hokkaidokürbis wieder zu kaufen.
Ich esse Kürbis sowieso gerne aber den Hokkaido am liebsten, denn das Besondere an ihm ist, dass man die Schale mitessen kann und damit sich nicht die Mühe machen muss und die Schale abschneiden muss.

Ich werde euch heute zeigen wie ich meine Kürbissuppe mache.

 

Zunächst die Zutaten:

1 Hokkaidokürbis
5 Karotten (man kann natürlich auch mehr oder weniger nehmen)
Gemüsebrühe
Salz & Pfeffer

 

Der erste Schritt ist der, dass man den Kürbis putzt und in kleine Stückchen schneidet.
Außerdem die Karotten schälen und mit den Kürbisstückchen auf ein Backblech tun und das Ganze mit Sonnenblumenöl (oder den Öl eurer Wahl) beträufeln.

 

 

 

Das ganze kommt jetzt für ca. 25 Minuten in den Ofen bei ca. 180 Grad.'
Am besten man sticht mit einem Messer nach dieser Zeit mal in ein Kürbisstück um zu gucken ob er weich genug ist damit man ihn pürieren kann.

Das ganze kommt dann in eine Rührschüssel und wird mit etwas Wasser mit einem Pürierstab püriert.

 

 

 

Das Püree könnt ihr jetzt entweder würzen und als Beilage essen (schmeckt auch sehr lecker) oder ihr macht das Püree jetzt in einen Topf mit Wasser und püriert das ganze nochmal. Ich empfehle zunächst nicht zu viel Wasser dazu zu geben und immer nur nach und nach Wasser dazu geben.

So kann man entscheiden wie cremig man die Suppe haben möchte.

Da ich Suppen schön cremig liebe, brauche ich nicht so viel Wasser dazugeben :)

 

 

Nun braucht ihr die Suppe nur noch mit Salz und Pfeffer zu würzen und schon ist sie fertig. Wenn man möchte kann man auch noch etwas frische Petersilie dazu geben.

 


 

Und so sieht das leckere Endergebnis aus.

Ich esse dazu noch etwas Weißbrot und Balsamico-Essig.

 

Ich hoffe euch gefällt dieses Rezept, wenn ihr wollt könnt ihr ja mal meinen Blog besuchen: http://petitefabeli.blogspot.de/ .

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend und guten Appetit :)

 
 

petite fabéli

 

Flowers in your hair

$
0
0

Dieses Jahr habe ich mich ganz besonders auf die warmen Jahreszeiten gefreut, da ich nun das erste Mal meinen eigenen Balkon mit schönen Pflanzen bestücken konnte. Der Lavendel riecht einfach herrlich und die Petunien sehen nicht nur im Pflanzkübel schön aus. Die Erdbeeren schmecken immernoch fantastisch und mit der Minze und der Zitronenmelisse habe ich schon tolle Getränke gezaubert. Ich liebe meine Blümchen und verbringe nun so viel Zeit wie möglich mit ihnen. Besonders früh morgens ist es am Schönsten weil die aufgehende Sonne direkt auf den Balkon scheint. Perfekt also für ein Frühstück mit den leckeren Karl's Erdbeeren, die ich so oft wie möglich zu einem meiner Lieblingskuchen verarbeitet habe.
Doch auch das Grillen kommt nicht zu kurz, dank Elektro-Grill. Die Würstchen (bei mir sind es übrigens vegetarische) und Steaks (die ich lieber gegen Grill-Käse und Gemüse eintausche) schmecken zwar nicht exakt so wie auf einem Holzkohlegrill aber dennoch überraschend gut. Daher kann ich es nur empfehlen, sich einen Elektro-Grill anzuschaffen, wenn man zufällig keinen Garten zur Verfügung hat.

http://quatrevies.blogspot.de/

 

.gif ALLES! Sommer, Sonne, Kaktus

$
0
0

... Paella in the Bauch!

Na, wo hat der trendy Kerl den Kaktus hergezaubert?

Bewegte Bilder machen Spaß! Das haben mein Helfer und ich heute festgestellt. Eine Idee führte zur Nächsten und so verbrachten wir einen ganzen Nachmittag mit meiner kleinen Digitalkamera und ganz viel Tusche im Gesicht, um ein paar brauchbare Fotos zu schießen. Die gemeine Tücher-Schal-Schlange hatten wir auch zu unserer kleinen Party eingeladen und siehe da... sie brachte sogar einen Kaktus als Gastgeschenk mit. Der Gong-Mond zog im Hintergrund seine Bahnen als die Schlange sich gemächlich um ihr Opfer wickelte. Aber keine Sorge! Er hat überlebt. Den Beweis dafür seht ihr auf dem Nächsten Bild. Dort posed er wieder ganz lässig mit seiner kleinen Sonnenbrillensammlung. Doch eines ist gewiss: Man kann niemals zu viele Tücher und Sonnenbrillen haben, ob als Frau oder Mann. 

Na gut, zugegeben, der Sommer ist bald vorbei, sie Sonne macht es auch nicht mehr lange und die Kakteen werden schon bald verwelken, darum bekommt ihr hier noch ein letztes Mal die volle Ladung bunte, gute Laune von uns, direkt auf eure Bildschirmröhren.

Da unten ist mein neuester Flohmarktfund zu bestaunen. Eine schwere, große Kette mit vielen, verschiedenen Edelsteinen. Schaut euch das Bild gut an, aber nicht zulange. Durch die rotierende Bewegung wird eine Hypnose ausgelöst, die euch Samba tanzen lässt! Und passt bloß auf, dass ihr keinen Drehwurm bekommt. Das letzte Bild zeigt mein neues Lieblings Kleid mit meinem leuchtenden Accessoire.

Ich hoffe euch haben die Bilder gefallen! Ich wünsche euch noch viel Spaß beim herum kreiseln, verdrehen, ausdrehen und eindrehen!

Alster, Fischbrötchen und Musicals- Hamburg!

$
0
0

Zwei Monate ist mein Besuch in Hamburg jetzt schon her und es kommt mir trotzdem noch so vor, als wäre ich gestern erst wieder in meinem Heimatdorf in Rheinland-Pfalz angekommen.
Noch immer hab ich alles ganz genau vor Augen, in der Nase und höre auch noch die vielen Stimmen und Autos.

Es war einfach wunderbar.Leider war ich nur eine Woche dort oben, die viel zu schnell vorbei ging.'
Aber ich habe mir fest vorgenommen, dass ich wieder hin fahre !

Denn für diese einzigartige und wundervolle Stadt, nehme ich sehr gerne die 9 Stunden Fahrt auf mich, nur um noch einmal an den Alster-Arkaden sitzen zu dürfen !

Ich muss zugeben, dass ich am Anfang sehr skeptisch war, als das Ziel unserer Abschlussfahrt des Gymnasiums feststand. Wäre ich doch viel lieber wieder nach Berlin gefahren, wo ich zwei Jahre zuvor mit meiner Familie ein paar Tage verbrachte, schließlich gibt es dort doch viel mehr zu sehen.
Ich fragte mich, was denn dort oben schon groß sein sollte.
Hafen? Fischbrötchen? Große Bauten, die "man unbedingt gesehen haben musste"? Solche Bauten findet mandoch überall auf der Welt. Also war ich sehr frustriert, als die Wahlzettel gezählt waren und das Ziel feststand: Hamburg. Alles klar.

Mit etwas Unwillen fing ich eine Woche vorher an zu planen, welche Kleider ich mitnehmen sollte und suchte im Internet nach neuer Musik; noch immer nicht in Hamburg-Laune.
Doch ich wurde eines besseren belehrt!
 

Immer, wenn ich ein Shirt trage, das ich in Hamburg an hatte, muss ich daran denken.
Sehe ich ein Hamburger Kennzeichen, das sich hier her verirrt hat, muss ich schmunzeln.
Und immer wenn ich die Musik von Philipp Poisel höre, wird mir mein Herz schwer.

Wieso ich ausgerechnet diese Musik gewählt habe, weiß ich bis heute nicht. Ich habe sie damals beim Stöbern entdeckt und dachte mir, dass man sich diese Musik doch durchaus jeden Abend zum Einschlafen hören könnte. Dass diese Lieder so perfekt zu den Erlebnissen dort passen würde, konnte ich ja damals noch nicht wissen.
Schließlich war es eine Klassenfahrt und jeder, der schon eimal auf einer Klassenfahrt war weiß, dass dort einiges passiert, mit dem ein kleines Teenagerherz erst einmal klar werden muss. (Hier eines meiner Lieblingsliebder von ihm:  http://www.youtube.com/watch?v=JWAMEMScGDE )

Da es eine Klassenfahrt war, blieb natürlich keine Sehensüwrdigkeit aus:
Der Hamburger-Michel, der Hafen, mit Besuch im Hard Rock Café, Hafenrundfahrt, Stadtrundfahrt, die Alster, die Reeperbahn mit eingeschlossenem Verlaufen, die Speicherstadt und und und...
Auch im Musical Tarzan waren wir, was mit Abstand der beste Abend von Allen war!

Eigentlich könnte ich hier hunderte Bilder hochladen, die fast jeden Winkel von Hamburg zeigen, doch ich möchte euch natürlich die Vorfreude nicht stehlen, solltet ihr selbst einmal hinfahren.

(Hier waren wir auf dem schönen St. Michaelis, wohl besser bekannt als Hamburger-Michel. Zwar habe ich ziemlich Höhenangst, aber diesen Ausblick wollte ich mir nicht entgehen lassen. Zum Glück! Denn es war atemberaubend, alles von oben zu sehen :) )

Aber einen kleinen Tipp kann ich euch geben, denn den haben wir dort von einem echten Hamburger bekommen: "Wenn ihr ein richtig gutes Fischbrötchen essen wollt, dann geht zu dem Kiosk gegenüber den Landungsbrücken am Hafen. Dort gibt es die besten Fischbrötchen, die wir in dieser Woche dort gegessen haben und dazu sind sie nicht so teuer, wie der Rest in Hamburg. Denn das ist leider der einzige Haken dort. Man muss schon damit rechnen, dass man für eine Cola 3€ oder beispielsweise für ein Radler 3,50€ zahlen muss.
Zum Glück ist das nicht überall in Hamburg so und deswegen konnten wir sehr gut mit unserem Schülergehalt durch die Woche kommen.

Hier noch ein paar Bilder.

Der Hamburger Michel, von dem wir eben schon die schöne Aussicht hatten :)


Hier waren wir in der Speicherstadt in der viele Städte und Sehenswürdigkeiten Als Modelleisenbahnlandschaft nachgestellt wurden. Hier ist die Schweiz zu sehen. Ein paar Meter weiter hatte sogar Heidi mitsamt Peter, Großvater, Hund und Ziegen einen Platz!

Hier sieht man einen Stadtteil, der nicht weit von unserem Hotel entfernt lag. Wir haben uns hier gleich am ersten Abend verlaufen, weil hier wirklich alle Häuser gleich aussehen, nämlich genauso wie die auf den Bildern. Auf fast allen sieht man Namen mit goldenen Lettern angebracht. Hier befindet sich auch die Speicherstadt, aus der das Bild vorher stammt.

Im Panoptikum, einem Wachsfigurenkabinett, waren wir auch. Es liegt an der Reeperbahn und für den güstigen Eintritsspreis, finde ich es vollkommen in Ordnung. Zwar ist es nicht zu vergleichen mit dem andern Kabinett (Madame Tussauds) aber Otto hier ist ein gutes Beispiel dafür, dass es auch hier gut gemachte Figuren gibt. Zwar hätte ich auch ein schönes Bild posten können, beispielsweise mit mir und Karl Lagerfeld, der dort ebenfalls ausgestellt ist, doch finde ich dieses Bild witzig und da Otto mein Lieblingscommedian ist, habe ich ihn gewählt!

Das letzte Bild ist während eines Zwischenstopps entstanden, als wir gerade die Stadtrundfahrt machten. Es zeigt einen Platz, über den ich allein bei dem Gedanken daran schon schmuzeln muss: Die Alster. Hier haben wir wohl die meiste Zeit in dieser Woche verbracht. Denn immer wenn wir Freizeit hatten und uns die Stadt auf eigene Faust ansehen durften,landeten wir am Ende hier ;) Das ist ein Platz, den ich jedem nur empfehlen kann. Ich habe eigentlich keine Stelle rund um die Alster gesehen, die ich nicht schön fand :)

Achso, fast hätte ich es vergessen:
Für alle die Klamotten lieben, also wohl alle hier: Man kann in Hamburg auch super shoppen! Fragt meinen Kontostand nach dieser Woche ! :)


ESSENCE GEL NAILS AT HOME

$
0
0
Hey ihr Lieben!
Ich bin Janika von YNKAS und dachte mir ich schreibe heute etwas über meine Erfahrung mit "essnece gel nails at home". Ich habe den Post schon vor einiger Zeit auf meinem Blog veröffentlicht. Mittlerweile kann ich euch aber sagen wie lange das Ganze wirklich hält und noch ein paar andere Anmerkungen und Tipps. Viel Spaß beim Lesen! :-)
 
Da ich von essence bisher immer begeistert war, vor allem von den niedrigen Preisen, habe ich mich schon gefreut als ich das Gel Set für Daheim entdeckt habe. Natürlich kann man keine allzu hohe Qualität vom Gel erwarten, trotzdem verspricht essence einen Halt von bis zu 10 Tagen! Wer sich wie ich für das Paket mit dem clear gel top coat entschieden hat, wird das ganze meist sowieso nicht sehr lange tragen, ich jedenfalls wechsle bei Farben jedenfalls öfter als alle 10 Tage. Dazu muss ich aber auch sagen dass ich, obwohl ich tausend Farben daheim habe, eher auf Nude stehe. 
 
 
 
Die Anwendung ist wirklich unglaublich einfach! Man reinigt die Nägel mit dem cleanser und trägt den primer auf (ich Tollpatsch vergesse genau diesen Wichtigen Schritt vor der ersten Gel Schicht meistens). Danach kommt die peel of base Schicht auf den Nagel, für beide coats gilt lieber mehr als zu wenig, denn das Gel zieht sich unter dem UV Licht oft stark zusammen. Die Nägel werden nun für mindestens 30 Sekunden unter die Lampe zum Härten gehalten, der Daumen wird separat bearbeitet. 
 
Nach diesem Schritt trägt man die Farbe seiner Wahl auf, bzw wer das Nude Set gewählt hat den nude top coat. Natürlich muss es kein essence Nagellack sein! Zuletzt kommt der top coat drauf, das ganze wird wieder unter die UV Lampe gehalten. Um überschüssige Reste zu entfernen werden nach jedem Schritt unter der Lampe, die Nägel mit dem cleanser gereinigt. 
 
Ich habe mich nach dem zweiten Versuch für eine etwas andere Variante entschieden. Zuerst habe ich (ebenfalls von essence) weiße Finger Tips mit Nagelkleber angebracht. Die Nachfolgenden Schritte bleiben aber gleich. 
 
Bisher bin ich auch bei diesem Produkt von essence sehr erfreut.. Die UV Lampe gibt es für 25 € von der gleichen Marke zu kaufen. Ich hatte jedoch daheim schon eine! Das Set kostet ca. 10 € was preislich völlig angemessen ist, wie ich finde. 
 
Fazit und Haltbarkeit:
 
Essence hällt, sagen wir beinahe ganz, was es verspricht, die Nägel halten bis zu einer Woche. Dabei ist vor allem beim Auftragen wichtig dass man das Gel wirklich nur am Nagel aufträgt, denn sonst kommt an den Seiten schnell Luft herein und wenn ihr, wie ich seid und daran dann auch noch rumzupft fällt das ganze eben ab. 
 
Der Nagel ist jedoch nicht so stark beschädigt wie bei anderen Gelnägeln! 
 

Mocca Cookie Crumble

$
0
0

...okay vielleicht nicht ganz genau wie bei Starbucks aber richtig, richtig gut!
Das Rezept hab ich bei der lieben Lary von Lary-Tales (ein Besuch lohnt sich!) entdeckt. Ich war ja bis diesen Sommer noch nie bei Starbucks (deswegen hab ich diesen Besuch auch auf meine To-Do-List gesetzt) und dieser Mocca Cookie Crumble sah soo lecker aus auf ihrem Blog, dass ich mir den glatt mal in London, wo es Starbucks wirklich an jeder zweiten Ecke gibt, bestellt habe. Ich muss echt gestehen, auch wenn die Preise schon ziemlich hoch sind, hätte ich auch gern einen Starbucks, zumindest im Umfeld von 100km, aber nichts da. Hier in der Provinz ist das leider hoffnungslos und deswegen bin ich echt glücklich über dieses Rezept! Yummy :)

Vielleicht schafft es Frau ja auch mal endlich diesen kulinarisch-britischen Post fertigzustellen (ich war  nämlich diesen Sommer in London) und dann wird mein geliebter Mocca Crumble auch vertreten sein & ganz viel weitere leckere Sachen! ...Vorausgesetzt ich schaffe es bald mal, aber da haben sich ganz schön viele Fotos angesammelt, die noch nachbearbeitet werden müssen...

Jetzt aber zurück zum Rezept. Normalerweise wird der Mocca Crumble mit Espresso zubereitet. Leider trinken wir alle keinen Espresso, weshalb ich kurzum einfach starken Schoko- Cappuccino gemacht habe. Für mich persönlich hat das im Gesamtgeschmack keinen großen Unterschied gemacht. Wenn ihr aber Espresso habt, könnt ihr den Cappuccino einfach ersetzen.

Zutaten:

1 halbe Tasse starken Cappuccino
3 EL Schokosauce
125ml Sahne
500ml Milch
Oreo-Kekse

1.
Den Cappuccino zubereiten und mit der Milch und Schokosauce mischen. Im Kühlschrank auskühlen lassen.

2.
Sahne schlagen und die Kekse zerbröseln. Am leichtesten geht das, wenn ihr die Kekse in einen Gefrierbeutel füllt, richtig verschließt und mithilfe eines Nudelholzes nun eure Wut herauslasst. ;)

3.
Ein paar Keksbrösel zur Dekoration übrig lassen. Der Rest kommt zum Cappuccino dazu.
Nun müsst ihr nur noch den Mocca Crumble in Kaffebecher füllen und mit Sahne und Keksbröseln dekorieren. Fertig ist euer Mocca Cookie Crumble!

Anstatt der dunklen Kekse kann man sicher auch richtige Chocolate Chip Cookies nehmen. Schmeckt bestimmt auch lecker!
Und da das ganze wirklich sehr einfach ist, gibt es auch nur eine einzige Erdbeere. :)

 

Bis demnächst ☼

.gif ALLES! Truckdriver

$
0
0

Fotosession mit meinem Mitbewohner an einem Samstagabend...

.gif ALLES! Der Zwist mit dem Twist

$
0
0

Eigentlich sollte es so ablaufen: Ich in meinem momentanen Lieblingsoutfit vor meiner Lieblingshaustüre um die Ecke. Was fehlt?  Die Person hinter der Kamera und das Tageslicht. Aber hätte ich auch auf der Straße diesen flotten Tanz hingelegt? Tja, das werden wir nie erfahren. Also Stativ raus und ins einzig freie und halbwegs zeigbare Plätzchen in meinem Zimmer.

Leider sieht man das tolle Samt-Barockmuster auf der Leggins nicht, das ist nämlich das i-Tüpfelchen. Zur Arbeit trage ich das Outfit meist ohne Hut und Blazer, weil es gemütlicher ist und ich so angezogen nicht 8 Stunden vor dem Computer sitzen möchte.

Was ich an diesem Outfit besonders mag ist die Punktebluse vom örtlichen Flohmarkt, und dass sich die Bubikragen-Perlenkette so gut damit kombinieren lässt. Davor hing sie meist nur traurig rum weil sie nicht wirklich wo dazupassen wollte. Die Schuhe sind auch vom Flohmarkt, und weil die Sohle schon voll abgewetzt ist kann man damit super twisten ;) Beim ersten Versuch bin sogar am Parket ausgerutscht (der Tanz war sowieso zu lahm fürs WWW).

Twisty

Wenn ihr Lust auf mehr von mir habt, schaut doch einfach bei KITSCHICK vorbei :)

DIY - Selbstgebauter Beistelltisch

$
0
0

Bald ist es soweit: Der Umzug in die erste eigene Wohnung! Anlässlich dieses großen Ereignisses schießen in meinem Kopf für die Gestaltung meiner baldigen Wohung seit Monaten! Ideen durch meinen Kopf. Eifrig wälze ich dicke Berge von Katalogen und durchforste das Internet auf der Suche nach tollen Inspirationen und Wohnideen für mein eigenes Reich. Teilweise bin ich absolut schockiert, dass den Preisen nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind. Für das noch so einfache Möbelstück soll ich 150€ bezahlen? "Nööö! das mach' ich lieber selbst", lautet da meine Devise. So entstand auch dieses DIY, dass also gleich auch noch ein "Spartipp" ist.

Die Materialien, die ihr für dieses Projekt benötigt, habe ich noch einmal zusammenfassend augelistet. Die teuersten Anschaffungen werden wohl die Gummirollen und die Weinkiste sein, wenn ihr eines davon nicht bereits zuhause haben solltet. Ich habe beides auf Ebay gekauft und für zusammen ungefähr 25€ bezahlt.

Habt ihr alle Utensilien zusammen, kann es auch schon losgehen. Zunächst wird die Kiste mit einem Schleifgerät von Holzsplittern und Unebenheiten befreit. Das ist wichtig, damit ihr euch später nicht an der Kiste verletzt, oder mit euren Sachen hängen bleibt. Außerdem trägt das Abschleifen dazu bei, dass die Farbe oder Lasur auf dem Holz besser haften bleibt und gut einzieht. Im Anschluss wird noch einmal manuell mit Schleifpapier nachgearbeitet, um auch die letzten Unebenheiten im Holz zu entfernen. Natürlich könnt ihr die Kiste auch ausschließlich mit Schleifpapier bearbeiten. Ich finde es nur anstrengender ;)

ACHTUNG: Bevor es an das Lasieren oder Streichen geht, solltet ihr das Trennbrett in der Kiste anbringen, weil sonst der Leim auf der Farbe oder Lasur nicht hält! Ich habe nämlich erst lasiert und dann geklebt, was ein Fehler war. Damit die Abfolge der Bilder aber stimmt, gehe ich dennoch in meiner Reihenfolge vor.

Im Übrigen habe ich mein Brett in einem Baummarkt Millimeter genau passend zuschneiden lassen, ihr könnt natürlich auch selbst ein Brett passend zusägen. Da ich aber weder über eine Säge, noch über ein geeignetes Brett verfüge, habe ich mich für die einfachere Variante entschieden.

Während ihr das Trennbrett bereits eingebaut habt, lasiere ich zunächst meinen Tisch. Ich habe mich, anstatt es weiß zu lackieren, für eine "Nussbaum"-Lasur entschieden, weil ich meinen Beistelltisch eher rustikal im Industriecharme haben möchte.

Ich habe meine Kiste circa 3 Tage durchtrocknen lassen, nachdem ich sie 4 bis 5 mal lasiert habe. Je dunkler der Tisch farblich gestaltet werden soll, desto häufiger muss er lasiert werden.

Im Anschluss werden die Füsse angebracht. Dazu solltet ihr mit einem Bleistift und einem Zollstock den Abstand der Rollen zum Rand markieren.

Danach werden die Rollen entweder direkt mit einem Akkuschrauber befestigt oder aber ihr bohrt die Löcher zunächst mit einem Drehmel vor. Da kein Akkuschrauber vorhanden war, wählte ich die zweite Variante. Dann werden die Schrauben lediglich mit einem Schraubenzieher festgezogen. Wie den Fotos zu entnehmen ist, wurde ich bei meiner Arbeit auch sehr gut unterstützt ;)

Wenn alle Rollen befestigt sind, muss nur noch das Trennbrett befestigt werden. Dafür wird es an der Oberseite geleimt (So müssen keine Schrauben für die Oberseite verwendet werden)  und an der Rückwand und an der Unterseite mit jeweils 2 Schrauben befestigt.

Und fertig ist euer Beistelltisch! Ich finde das Ergebnis super und den Katzen gefällt es auch. Es kann im Übrigen auch wunderbar als Katzenfortbewegungsmittel umfunktioniert werden :D

Toll finde ich auch, dass ich auf diese Weise 120€ sparen konnte:)

Ich wünsche euch viel Spaß meim Nachmachen:)

Liebe Grüße, eure Lotten

Viewing all 1322 articles
Browse latest View live