Quantcast
Channel: kleiderkreisel.at Blog
Viewing all 1322 articles
Browse latest View live

DIY - ein hübsches Memoboard

$
0
0

Hallo ihr Lieben!

Wenn ihr es auch mögt zu basteln, euer Zimmer gerne mit etwas Selbstgemachtem verschönert oder ein ganz besonderes Geschenk für eure beste Freundin braucht, ist dieser Post wahrscheinlich genau das Richtige für euch! Und selbst, wenn ihr nicht so bastelbegabt seid, seid ihr hier richtig, denn dieses schöne Memoboard ist ganz schnell und einfach gemacht! :)
 

Und so wird eure neue Schreibtafel mal aussehen, wenn sie fertig ist:


 

Dafür braucht ihr:

  • Schöne Papiere ganz nach eurem Geschmack.
    Ich habe meine in dem Bastelladen Idee gekauft, die sind dort sehr günstig und aus festerem Papier, sodass nichts durscheint.
    Wichtig ist, dass das Papier, auf dem geschrieben werden soll, nicht so unruhig oder dunkel ist, schließlich soll man ja erkennen, was man sich notiert hat ;)
  • Einen Bilderahmenim Din A4 – Format.
    Dabei kann er eine Glas- oder Plastikscheibe haben. Ich habe meinen von Rossmann, bei Ikea gibt es aber auch schöne…
  • Einen Board-Marker Edding.
    Hierbei ist natürlich wichtig, dass er sich wieder gut abwischen lässt. So einen findet man aber in jedem Schreibwarenladen.
  • Einen Schwamm.
    Ich habe einen süßen rosa Schwamm mit weißen Punkten bei dm entdeckt und war ganz happy!
  • Drei Schraubösen.
    Ich habe sie für ganz wenig Geld in einem Fachgeschäft für Handwerkerzubehör bekommen.
  • Eine Kordel.
    Sie sollte ca. 70 – 80 cm lang sein und am besten farblich zu eurem Papier und Schwämmchen passen. Bei Idee oder in anderen Bastelläden gibt es eine große Auswahl an Kordeln.
  • Außerdem eine Schere, Lineal, Stift, Kleber und eventuell einen Handbohrer…
     

Hier seht ihr meine Materialien:



Nun geht es los…

  • Fangen wir mit der Verschönerung des Eddings an. Die aufgeklebte Folie habe ich vorsichtig abgezogen und ein Teil von dem dunkelroten Blumenpapier zurechtgeschnitten. Zum Aufkleben des Papiers habe ich UHU Alleskleber benutzt. Am ordentlichsten wird es, wenn man zuerst eine Längskante aufklebt, fest andrückt, trocknen lässt und dann den Rest vom Papier aufklebt. So verrutscht nichts und es gibt keine Schmiererei.

  • Danach habe ich den Schwamm zurechtgeschnitten. Dafür habe ich einen Kreis mit einem Durchmesser von ca. 6 cm als Vorlage genommen, den Kreis mit Füller umrandet (die Tinte kann man ja später mit Tintenkiller wegmachen) und das Schwämmchen mit einer Nagelschere vorsichtig ausgeschnitten.

  • Dann wird mit einer Lochzange ein Loch in den Schwamm gestanzt, wodurch später die Kordel gefädelt wird. Nun sind der Stift und der Schwamm schon fertig!

  • Im nächsten Schritt habe ich das hellere Papier so zugeschnitten, dass es in den Bilderrahmen passt und es einfach zwischen Glasscheibe und die hintere Pappe gelegt.
  • Danach werden die Schraubösen in den Rahmen geschraubt. Damit das Holz des Rahmens nicht aufreißt, bohrt ihr am besten mit einem einfachen Handbohrer oder einem Taschenmesser kleine Löcher vor. Wo die Schrauben platziert werden müssen, seht ihr im nächsten Bild:

  • Zum Schluss habe ich die Kordel durch ihre Schrauböse gezogen, dort verknotet und dann an den Enden den Stift und den Schwamm befestigt. Wenn ihr die Enden der Kordel in die Nähe einer Kerzenflamme haltet, schmelzen die Fasern und die Kordelenden fransen nicht aus.


Jetzt ist euer neues Memoboard auch schon fertig! Ich habe es übrigens meiner besten Freundin wundermauiii zum Geburtstag geschenkt und sie hat sich sehr gefreut! :)

Mir selber habe mir auch schon eins gebastelt und es neben meine Zimmertür gehängt. Ich benutze es sehr gerne und oft: Notiere mir, was ich noch einkaufen oder erledigen muss und manchmal entdecke ich auch eine kleine, liebe Notitz von meinen Freundinnen :)


Und nun viel Spaß beim Basteln! Wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir doch einfach!

Liebe Grüße, stellila


 


Leckere Pflaumen-Frischkäse-Tarte

$
0
0

Diese Tarte ist ausnahmsweise mal fast komplett ohne Rezept entstanden :D Eigentlich mache ich sowas gar nicht, aber da wir zu viele Pflaumen hatten und außerdem noch Cupcake-Frosting da war, habe ich etwas improvisiert. Das Ergebnis war jedoch so lecker, dass ich es gern mit euch teilen möchte ^^
 

Ihr braucht für eine 26cm-Springform:
230g Mehl
100g Zucker
150g Butter
2TL Backpulver
eine Prise Salz

80g Frischkäse
80g Puderzucker
80g weiße Schokolade

500-750g Pflaumen
Zimt/Zucker

Zubereitung:
Erstmal fangen wir mit der "Füllung" an. Dazu wird die weiße Schokolade geschmolzen. Währenddessen schlagt ihr den Frischkäse auf und gebt nach und nach den Puderzucker dazu. Schokolade ebenfalls unterheben und das Ganze abkühlen lassen. Da ich das Cupcake-Frosting bereits im Kühlschrank hatte, konnte ich mir die Zubereitung natürlich sparen. ;)
Mehl, Zucker, Salz, Backpulver und Butter werden nun zu einem Mürbteig verknetet. Das dauert ein wenig, falls er zu krümelig bleibt, einfach noch etwas mehr Butter dazugeben. Die Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank stellen.

Während nun Teig und Füllung kühlen, könnt ihr die Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln. Anschließend eine 26cm-Springform oder eine entsprechende Tarteform ausbuttern und bemehlen. Den Mürbteig als Boden ausrollen und an den Rändern ein Stück hochziehen. Nun die Füllung direkt auf dem Boden verteilen. Dabei müsst ihr schauen, dass sie einigermaßen fest ist, damit sie sich gut verteilen lässt. Gegebenenfalls schlagt sie noch einmal kurz auf, falls sie zu lang im Kühlschrank war und plötzlich ZU fest sein sollte :D Zum Schluss die Pflaumen kreisförmig auf der Füllung verteilen und abschließend noch mit Zimt&Zucker bestreuen.

Die Tarte wandert nun bei 180°C für 30 - 35 Minuten in den Ofen. Schaut gegen Ende ruhig mal nach, mir sind ein paar Pflaumenspitzen angebrannt ;) Nach Ende der Backzeit die Tarte herausnehmen und gut abkühlen lassen. Eventuell stellt sie sogar vor dem Essen in den Kühschrank, damit das Frosting wieder gut fest wird.

Na dann: Lasst es euch schmecken! Mehr Rezepte und andere schöne Dinge findet ihr übrigens auch auf meinem Blog

 

.gif ALLES! Mitten ins Herz!

$
0
0

Oweia, diese Frage wird mich wohl noch mein ganzes Leben lang begleiten:

"Was ziehe ich heute an?"

Gibt es eigentlich ein Gesetz, welches uns vorschreibt, wie viele Kleidungsstücke der Schrank einer Frau beinhalten darf? Nun ja, ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass meinem Freund dieses Gesetz sehr gut gefallen würde. Meiner Meinung nach kann eine Frau nie genug Schätze in ihrem Schrank aufbewahren. Vielleicht übertreibe ich ja und vielleicht grenzt mein Verhalten an Klamottensucht oder ähnlichem, was für mich jedoch feststeht ist, dass ich noch viel Geld in einen größeren Kleiderschrank investieren muss.

Nun stellt sich die Frage: "Welche Form und Farbe?". :(

P.S.: 3 Mal dürft ihr raten, wieso ich diese beiden Kleidchen ausgewählt habe. Genau, beide habe ich bis jetzt kein einziges Mal getragen. Danke Kleiderkreisel, dass du mir ermöglicht hast für einen so tollen Post diese Kleidchen zu tragen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

☮Das Leben für einen Moment festhalten☮

$
0
0
Mit einem Fotoapparat hat man die Chance "Das Leben für einen Moment, für ein Bild lang festzuhalten".
Der Unnahbarkeit der Zeit kann anscheinend durch dieses Gerät getrotzt werden. Und doch geht das Leben danach weiter. Diese "Zaubermaschine" ist wundervoll! Ich möchte euch einige meiner Werke zeigen=)
 
 
Ich finde die Seifenblase passt perfekt zur Zeit. Sie hat nur ein kurzes Leben und ist manchmal nur einen Augenblick da. Durch Wind, Wetter und Widerstand wird sie zerstört und doch scheint sie sehr robust, dort im Gras halb liegend, halb schwebend.
 
 
Das Gänseblümchen gehört zu den bekanntesten Pflanzenarten Europas. Auch wenn es manchen nicht so vorkommt, ist jedes Blümchen auf seine eigene Art anders.
 
FEUER. Anmutig und zerstörerisch zugleich!
 
Jedes kleinste Tier hat seine Daseinsberechtigung.
 
Ein Schulmädchen aus Ruanda stellt sich eine für uns selbstverständliche Frage. "Was ist das?"
Endlose Weiten über der morgendlichen Wolkendecke Afrikas.
LIEBE,LEBEN,LEBENDIGKEIT,EINZIGARTIGKEIT!
 
Ich hoffe ihr konntet Gefallen an meinen Bildern finden=)
Alles Liebe,
Debbo☮

.gif ALLES Spätsommeroutfit *-*

$
0
0
Hey Leute !

Ich möchte euch hier gerne das fertige .gif Werk meiner Freundin und mir vorstellen :)
Es war an einem wirklich heißen und schönen Sommertag, an dem wir zusammen in meinem Dorf spazieren gegangen sind :D
Ich hoffe sehr, dass es euch gefällt und danke euch für's anschauen :)

Ganz ganz liebe Grüße :*

5 DIY-Tipps fürs ganz eigene Shirt

$
0
0

Hey ihr!

Ich würde euch gern ein paar DIY-Ideen zeigen, wie ihr eure T-Shirts oder Pullis aufpeppen könnt!

Bei mir hat alles vor langer, langer Zeit angefangen … Das Pokemonfieber ging um und auch ich konnte nicht anders, als mich anzustecken. Mein Lieblingspokemon war Miraflor, dieses kleine violette Etwas mit dem grünen Büschel auf dem Kopf und mein größter Wunsch war es, ein T-Shirt damit tragen zu können. Leider war Miraflor keines der besonders starken oder gefährlichen Pokemon, daher waren Fan-Shirts weder im Laden, noch im Internet zu erschwinglichen Preisen auffindbar. Trotzdem wollte ich nicht aufgeben und entdeckte die Transferfolie für mich: Einfach ein Bild aus dem Internet suchen, ausdrucken, ausschneiden, aufbügeln – fertig! Endlich hatte ich mein eigenes Miraflor-Shirt – allerdings habe ich es nicht oft getragen ;) Dennoch war dies der Anstoß dafür, meine Klamotten selbst zu gestalten. Oft genug finden sich umwerfend schöne Shirts in Läden, deren Preisvorstellungen leider nicht mit meinen übereinstimmen. Und auch oft genug sind diese Shirts so simpel hergestellt, dass es kein Problem ist, sich selbst ein ähnliches oder komplett Eigenes zu designen.

Ich habe euch fünf Möglichkeiten zusammen gestellt, wie ihr mit einfachen Mitteln zu (hoffentlich) bezaubernden Ergebnissen kommen könnt!

  1. Zuerst stell ich euch ein Shirt vor, das mit einfacher Textilfarbe bepinselt wurde. Das Astmuster habe ich in der Serie Breaking Bad gesehen, als es Krysten Ritter in der 2. Staffel in XXL trug, und es frei mit Pinsel und Farbe aufgetragen. Wichtig ist, dass zwischen Vorder- und Rückseite des Shirts ein Karton o. ä. gespannt wird, damit die Farbe nicht durchdringt. Anschließend trocknet/bügelt man das Shirt nach Anleitung auf dem Farbglas. Einmal waschen und du kannst es ausführen J
  2. Hier wären wir wieder bei meiner Transferfolie. Das Motiv ist keiner speziellen Inspirationsquelle entlehnt, ich liebe einfach Katzenbabys (wer nicht?)! Es gibt verschiedene Transferfolien, unter anderem auch welche für helle oder dunkle Textilien. Je nach Anleitung muss auch darauf geachtet werden, ob das Motiv spiegelverkehrt oder ganz normal ausgedruckt werden sollte. Anschließend geht alles recht einfach: ausschneiden, abziehen, auflegen, bügeln. Transferfolien dürfen niemals direkt gebügelt werden! Man muss immer, auch beim ersten Aufbügeln, ein Blatt Backpapier – ist meistens beigelegt – dazwischen legen!
  3. Auch das ist ein Shirt, das mit Textilfarbe gestaltet wurde. Allerdings habe ich hier gedruckt. Um einen Stempel herzustellen benötigt man Styrene (das ist eine Art feines Styropor) oder Moosgummi, das man in Form schneidet. Das Motiv wird anschließend auf einen Karton aufgeklebt, damit man sich die Finger nicht schmutzig macht. Bei Styrene oder ähnlichen Materialien muss ein Kleber verwendet werden, der für Styropor geeignet ist, da er sonst das Material wegätzt. Ich habe mich für einen einfachen Sprühkleber entschieden, den ich Baumarkt gekauft habe. Der fertige Stempel wird jetzt mit Farbe bestrichen. Man sollte beachten, dass der Duktus des Pinsels später abgedruckt wird, man sieht also die Struktur, in der man die Farbe aufgetragen hat. Versuche, die Farbe immer in die gleiche Richtung aufzustreichen, so entsteht ein schönes Muster innerhalb des Drucks! Anschließend geht man genauso vor, wie es die Anleitung auf der Textilfarbe verlangt: trocknen/bügeln, waschen, tragen
  4. Mein viertes DIY zeigt einen grauen Pulli von H&M, den ich mit einem aufgenähten Hasenkopf verziert habe. Aus Teddystoff, den es in jedem großen Kaufhaus gibt (z.B. Karstadt), wird ein Motiv ausgeschnitten. Davor sollte man sich ein Schnittmuster aus Papier basteln und es feststecken, damit nichts verrutscht! Das Beste an den meisten Teddystoffen ist, dass sie nicht ausfransen sondern maximal verfilzen (das ist übrigens auch bei Jersey- und Fleecestoffen so, die fransen überhaupt nicht aus!). Der Stoff kann also auf dem Pulli positioniert und festgesteckt werden, ohne dass die Ränder in Feinarbeit eingeschlagen werden müssen. Anschließend einmal im Abstand von etwa einem halben Zentimeter außen herum nähen und fertig ist das gute Teil!
  5. Zu guter Letzt möchte ich euch eine DIY-Idee zeigen, die einzig und allein mit einer Stoffschere und einer Stopfnadel zu bewältigen ist! Ausgangspunkt ist ein XXL- oder ein XL-Shirt, das ein hübsches Motiv hat. Je mehr „X“ vor dem „L“, desto besser! Das Dumme ist jetzt natürlich, dass es so nicht passt. Aber war nicht passt, wird passend gemacht! Mit einer Anleitung aus dem Internet habe ich mein erstes Top dieser Art gestaltet. Den Link dazu findet ihr natürlich auch hier! Wer lieber anhand von Bildern und schriftlichen Anweisungen arbeitet, kann auf meine Anleitung zurückgreifen.

  • Zuerst wird der Saum abgetrennt
  • Nachdem dieser in zwei Bänder aufgeschnitten wurde, dehnst du ihn, dass sich die Bänder einrollen
  • Lege jetzt ein Top auf das Shirt, das dir von den Maßen her sehr gut passt und trage die Brustweite über den Abstand von Achsel zu Achsel an
  • Schneide jetzt die Ärmel des XXL-Shirts ab und berücksichtige deine angetragene Brustweite
  • Trenne den Kragen ab
  • Trage vom Saum des Shirts 5 – 7 Zentimeter nach oben an und ziehe eine Linie von diesen Punkten zu den vorher angetragenen Achselpunkten
  • Schneide jetzt an dieser Linie entlang
  • Du kannst das Shirt jetzt so lassen oder den unteren Saum noch weiter bearbeiten
  • In die Seiten werden jetzt im Abstand von circa 2 cm kleine Löcher eingeschnitten
  • Fädele ein Jerseyband in die Stopfnadel und ziehe es bis zur Mitte durch das erste Loch unter der Achsel. Jetzt vernähst du eine Hälfte des Bandes spiralförmig nach unten. Mit der anderen Hälfte des Bandes verfährst du genauso, nur entgegengesetzt. Es entsteht ein Kreuzmuster an den Seiten.
  • Am Ende werden die Bänder verknotet und zu einer Schleife gebunden!

So! Ich hoffe ich konnte euch ein wenig inspirieren! Zum Abschluss möchte ich euch noch ein Outfit zeigen, das ich derzeit gerne trage. Mein Lieblingsteil – das Katzenshirt – kombiniere ich gerne mit einem knallroten Hosenrock und feiner, goldener Kette. Jetzt, im Herbst, sind die Strumpfhosen und die schwarzen Schnürboots ein Muss! Wenn es dann noch ein wenig kälter wird, werfe ich mir eine Strickjacke über!

Liebste Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren,

Eure Miri!

20s Glam

$
0
0

Die Saison ist eröffnet.

So wie in meiner Heimat jedes Jahr im Herbst die Kühe von den Almen herunter ins Tal getrieben werden, geleite auch ich im Herbst all meine leichten Blümchenkleider in ihr Winterdomizil im Keller. Da dürfen sie sich dann eingekuschelt in hübsche Transportboxen von den Strapazen des hinter ihnen liegenden Sommers erholen und von kommenden Abenteuern träumen. Als Ausgleich dürfen ihre feineren und eleganteren Schwestern, meine Herbst- und Winterkleider mit mir nach oben ziehen und auf meiner Kleiderstange Platz nehmen. Darauf freuen sie sich immerhin schon seit Frühlingsbeginn.

Zeit für Glanz und Gloria.

Und dann, wenn sich die Wälder in festliche Orange- und Rottöne kleiden, werfe auch ich mich wieder mal so richtig in Schale. Jetzt ist die Zeit im Jahr, an der wir die Urlaubsbräune gegen eine noble Blässe tauschen. Der natürliche Schwimmbadlook weicht dramatischen Makeups. Dunkle Lippenstifttöne und schwere Parfüms sind wieder tragbar. Samt, Filz und Brokat statt Baumwolle und Chiffon. Edle Roben statt verspielten Minikleidchen. Dicke bunte Strumpfhosen in wohlig warmen Stiefel. Und auch auf dem Kopf können wir nun wieder unseren inneren Künstler ausleben. Schluss mit Beach Curls und Blumen im Haar. Her mit formvollendeten Hochsteckfrisuren und definierten Locken. In keiner anderen Jahreszeit sind Filzhüte und aufregende Feder-Faszinatoren tragbarer.

Das Kleid das die diesjährige Saison eröffnen darf, ist ein Flohmarkt Schmuckstück, das ich im letzten Jahr zwischen Altherrenanzügen und Pelzmänteln hervorgefischt  und vom Fleck weggekauft habe. Wie schön der schimmernde Samtstoff beim Tanzen schwingt, lässt sich auf keinem Bild festhalten.
Ich kombiniere es heute ganz im Stile der 20er / 30er Jahre. Perlenkette, klassisches Täschchen mit Klappverschluss, eine gemogelte Kurzhaarfrisur und dunkelrote Herzformlippen.


Bei so viel Eleganz tut der Abschied vom Sommer auch gar nicht mehr so weh. Und er kommt ja wieder. Genau wie die Sommerkleider.
Ganz bestimmt.

Kleid und Tasche: Flohmarkt
Perlenkette: Mamas 80er Fundus
Federschmuck: Kleiderkreisel
Schuhe: Deichmann
Blog: http://www.vielsilbig.blogspot.com

xoxo, Saperlotte

Amarena Kirsch Cheesecake

$
0
0

Heute habe ich endlich mal die Zeit gefunden meinen schon längst gebackenen Käsekuchen vorzustellen. Ich kann es nur immer wieder sagen - dieses Backbuch von Dr. Oetker ist immer wieder klasse! Bis jetzt hat mir jedes Rezept ausgesprochen gut geschmeckt und ich freue mich noch viele weitere nachzubacken!
Wir haben zwar einen riesigen Kirschbaum im Garten, aber Amarena-Kirschen hab ich zuvor noch nie gegessen. Was soll ich sagen? - sie haben einen sehr intensiven Kirschgeschmack, sind aber ganz schön süß. Für mich leider etwas zu süß. Die 140g, die im Kuchen verarbeitet worden, haben da vollkommen ausgereicht. Eine Genusserfahrung war es auf jeden Fall wert und ich würde sie wieder verwenden, allerdings in kleinen Maßen. Das Gute daran war allerdings, dass der Kuchen kaum noch Zucker brauchte. :D
Habt ihr schon mal Amarena-Kirschen gegessen? Wie haben sie euch geschmeckt?
Am allerbesten ist aber eindeutig der Boden des Kuchens. Also von dem konnte ich wirklich nicht genug bekommen. Am besten ich mache ihn beim nächsten Mal doppelt so dick :D Ernsthaft, der ist echt lecker, obwohl er nur aus Butter und zermahlenen Cookies besteht. Am besten einfach mal selbst nachbacken! ;)


 

Für den Boden:

250g Cookies
100g Butter

1 Von den Cookies 3-4 für die Dekoration zur Seite legen, den Rest in einem Gefrierbeutel mithilfe eines Nudelholzes zerbröseln. Es sollten keine großen Stücke mehr enthalten sein, weil sonst der Boden auseinander bröseln würde. Also alles richtig klein bröseln.

2 Die Butter in einem Topf bei mittlere Hitze zerlaufen lassen, leicht abkühlen lassen, zu den Bröseln geben und alles gut vermengen.

3 Einen Tortenring (22-24cm) auf eine mit Backpapier belegte Tortenplatte stellen, die Bröselmasse hinein füllen und gleichmäßig glatt streichen. Der Boden kommt jetzt zum Abkühlen in den Kühlschrank.

Für den Belag:

140g abgetropfte Amarena-Kirschen 
4 EL Amarena-Kirsch-Flüssigkeit
4 Blatt weiße Gelatine
500g Mascarpone
300g Magerquark
50g Zucker
Zitronenschale einer Zitrone
4 EL Zitronensaft

4 Die Flüssigkeit der Amarena-Kirschen auffangen und 6 Kirschen beiseitelegen. Alle anderen Kirschen werden halbiert.

5 Die Gelatine nach Packungseinleitung einweichen. In der Zeit die Mascarpone mit Quark, Zucker und Zitronenschale verrühren. Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei schwacher Hitze auflösen. Die Gelatine darf auf keinen Fall kochen. Wenn sich die Gelatine aufgelöst hat, 4 Esslöffel der Mascarpone-Creme unterrühren. Danach die komplette Gelatine-Mascarpone-Mischung unter die restliche Mascarpone-Creme rühren. Es ist wichtig, erst einmal nur 4 EL zur Gelatine zu geben, da sich sonst sehr schnell Klumpen bilden würden.

6 Ein Drittel der Creme kommt nun auf den Tortenboden. Darauf die halbierten Kirschen verteilen und die restliche Creme gleichmäßig darüber verteilen.

7 Die Amarena-Kirsch-Flüssigkeit vorsichtig auf der Creme verteilen und mithilfe einer Gabel oder eines Löffels ein Marmormuster auf der Oberfläche ziehen. Der Kuchen muss jetzt erst mal mindestens 2h in den Kühlschrank.

8 Die übriggebliebenen Cookies von vorhin in kleine Stücke brechen und mit den restlichen Kirschen auf dem Kuchen verteilen. Wenn ihr mögt, könnt ihr den Kuchen mit etwas Kakao bestäuben. Ich hab ihn so gelassen und auf den Kakao verzichtet.

Hach, ich mag Käsekuchen. Die sind so vielfältig und man kann ruhig auch mal ein Stück mehr davon essen, besonders von diesem, hihi ;)
Wenn der Kuchen euch gefallen hat und ihr Lust habt ihn nachzubacken, schickt mir doch ein Foto davon. Ich würde mich echt freuen und wenn ihr mögt, poste ich es dann auch bei Facebook.


Bis demnächst ☼


.gif ALLES! und dein letzes Hemd!

$
0
0

Jeder kennt sie, jeder liebt sie.T-Shirts in allen Farben, Formen und Designs.

Ich bin ein bekennender Shirtischist.
Auch wenn ich mir oft vornehme, keine mehr zu kaufen komme ich doch mit mindestens 2 Neuen nach Hause. Ich bin eher der Typ fürs Außergewöhnliche, mag also am liebsten verrückte Teile.
Nun wollte ich euch mal ein kleines Best-of aus meiner zu großen Sammlung zeigen.
Ich bin zwar kein Fotograf oder GIF.-Animateur, um Quatsch zu machen oder Menschen zu bespaßen bin ich aberalle Male gut.

 

Und,was ist dein liebstes Shirt?

See you later,Alligator!

Kampf gegen die Verschwendung DIY Kuvert

$
0
0


Ich bin sicher nicht die Erste die auf diese Idee kommt, aber das ist mal wieder ein Betrag zum Kampf gegen die Verschwendung.
Nachdem die Kuverts ja auch Ihren Preis haben wenn Sie gekauft werden müssen, hab ich einfach schon Benutzte aufgepimpt. Gebrauchtes Geschenkpapier, alte Flyer, Magazine, Poster oder Zeitungspapier hat jeder zu Hause zur Verfügung um Sie zu verschönern.
Frau muß nur drauf achten das alles schön festgeklebt ist damit nichts einreißen kann oder der Adresszettel nicht verloren geht.

Viel Spaß beim Basteln!

 

Kartoffelchips selbstgemacht!

$
0
0

Hallo ihr Lieben:)

Zuallererst einmal: Das ist mein allererster Blogpost, also bitte nich böse sein, wenn etwas ein wenig ungeübt oder komisch ist:)

Mein Rezept, welches ich heute zum allerersten Mal ausprobiert habe!

KARTOFFELCHIPS OHNE FRITTEUSE

Ich habe dieses Rezept entdeckt und nun mal probiert.

Ihr benötigt:

Kartoffeln

Gewürze

einen Backofen

Backpapier

Die Kartoffeln waschen und trocknen.

Dann schneidet Ihr die Kartoffeln in dünne Scheiben und verteilt sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.


Dann schiebt ihr das Backblech für rund 20 Minuten in den bei 180°C vorgeheizten Ofen...

Dann wird gewartet und sehnsüchtig in den Ofen geluschert, wann die Chips endlich fertig sind :)

Je nachdem, wie dick die Scheiben sind, dauert es 15-30 min. bis sie schön kross und knusprig gebacken sind.
Wenn sie dann fertig und goldbraun sind, aus dem Ofen holen und in eine Schüssel füllen.

Nun könnt ihr eurer  Kreativität freien Lauf lassen :)

Ob Ihr mit Paprika, Pfeffer&Salz, mit Rosmarin oder einer ganz speziellen Mischung, die Basis dafür habt ihr.
Und - wer weiß - vielleicht erfindet ja Jemand Schokoladen - Kartoffelchips oder Welche mit Lakritz - Geschmack
Ich habe einfach klassisch etwas Salz, Pfeffer und viel Paprika gewürzt.

JETZT KOMMT DER WICHTIGSTE TEIL:

ESSEN!!!

GUTEN APPETIT :)

Ich freue mich riesig über Kommentare und Verbesserungsvorschläge, es ist ja wiegesagt mein erster Blogpost!

Liebst Bente :)

 

.gif ALLES! Der Countdown läuft!

$
0
0

Liebe_r Kreisler_in,

Der Countdown läuft! Bis zum 30. September 2013, 12 Uhr, kannst du noch mitmachen, uns mit deinem .gif verzaubern und diese coolen Lushboxen abstauben!!!

 

 

 

Und so funktioniert es:


So funktioniert die (Re-)Animation deiner Schrankleichen:

  1. Rein in's Outfit, Digital-Kamera oder Handycam bereithalten
  2. Mach mehrere Fotos in Serie und zeig uns deine besten Moves!
  3. Füge die Fotos anschließend mit einem Gif Animator (einfach bei Google suchen, es gibt verschiedene Tools dazu im Netz) zu einem kleine Film aneinander
  4. Yeahs sammeln! Erstelle einen Blogpost für das Kreisel-Blog und teile dein zum Leben erwecktes Outfit mit euren Freunden und der Kleiderkreisel Community. Höchstens 5 Animationen sind erlaubt, Länge jeweils ca. 3-15 Sekunden. Achte bitte unbedingt auf das Format .gif und darauf, dass die Dateien nicht zu groß sind (pro Gif allerhöchstens 4 MB), sonst können sie nicht hochgeladen werden.
  5. Deadline für Blogpost-Einreichungen: 30. September 2013, 12 Uhr. Die Bestimmung der Gewinner erfolgt am 04. Oktober 2013, 12 Uhr. Bis dahin können also noch Yeahs gesammelt werden! Die gesamten Teilnahmebedingungen findest du hier.


.gif ALLES!

 


LUSH-Boxen absahnen!

Natürlich haben wir auch dieses Mal wieder ein besonderes Goodie!

Die Verfasser der 5 Blogposts mit den meisten "Yeahs" gewinnen wundervolle Geschenkboxen von LUSH:) Stichtag ist der 04. Oktober 2013, 12 Uhr.

Platz 1 bekommt die Uplifted Geschenkbox von uns, Platz 2 und 3 gewinnen jeweils die Spring Tin Limited Edition mit Design des Illustrators Roman Klonek, die Plätze 3 und 4 dürfen sich je über die Box Don't Knock It Til You've Tried It freuen!



Viel Glück und alles Liebe,
Eure supfelina vom Kleiderkreisel Kommando

 

.gif ALLES! Farbenfroh durch den Herbst

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

der Titel stimmt wohl nicht zu 100% (da es für den Herbst etwas kalt werden kann und es so farbenfroh auch wieder nicht ist), doch hat er mich angesprochen.

Nun zum Eigentlichen. Ich dachte mir, solange es noch nicht regnet, nutze ich die letzen Tage des verstreichenden Sommers dazu, Fotos für ein Gif zu schießen. Dabei habe ich mich für ein alltagstaugliches aber dennoch elegantes Outfit entschieden. Ich bin ein großer Blazer-Fan und habe mir hierfür 3 meiner Liebsten rausgesucht. Es ist also nichts besonderes, dennoch trage ich es gerne. Nicht too-much, aber auch nicht zu legere.

Geplant war eigentlich eine ganz normale Blue-Jeans, was sich meiner Meinung nach aber mit dem blauen Blazer beißen würde. Deshalb entschied ich mich für die schwarze Variante. Was meint ihr, was wäre besser gewesen? :)

Das war's dann auch schon, viel Spaß mit meinem animiertem Outfit!

Liebste Grüße,

eure Vickarella :)

Dr. Hauschka x Kreisel-Homies Giveaway: FB-Post kommentieren und gewinnen!

$
0
0

Tadah! Die 6 Gewinner des Soulbottles-Kommentarspiels stehen fest! Danke für so viele tolle Kommentare & Tipps: immer schön einen Jutebeutel dabei haben und unnötige Verpackung vermeiden ;)

 

Und diese Wochen gibt es richtig dufte Sachen zu gewinnen, denn wir verlosen tolle Dr. Hauschka Körperpfelege-Sets bestehend aus jeweils einem Rosen und Zitronen Lemongrass Duschbalsam, einem Lavendel Körperbalsam, Citrone Lemongrass Pflegeöl, Rosenblüten Pflegeöl und einer Handcreme. Zum selbst verwöhnen oder verschenken!

 

Kleiderkreisel macht dich schön - gewinne ein Dr. Hauschka Körperpflege-Set!

 

So geht's:

1. Kommentiere diesen FB-Post: Was macht dir gute Laune an kalten grauen Wintertagen?

2. Deadline für die Teilnahme per FB-Kommentar: 21.11.13, 12 Uhr

3. Merhrfachkommentare erlaubt! Die vollständigen Teilnahmebedingungen stehen hier.

 

P.S.: Facebook hat mit diesem Spiel nichts zu tun!

 

bewegungsraum und dasKleiderkreisel-Team drücken euch die Daumen!

 

VERLIEBT IN: STRASSBURG

$
0
0

Es gibt Städte, in die man sich glatt verlieben könnte. Für uns ist Straßburg so eine Stadt. Nach nur etwa 3,5 Stunden mit dem Auto ist man hinter der französischen Grenze angekommen und auch Zugverbindungen sind ausreichend vorhanden.
Spaziert man durch die alte Innenstadt, wird man sofort vom französischen Charme überwältigt. Die kleinen Gassen, die malerischen Fachwerkhäuser und die schönen Ladenzeilen regen zum Schwärmen an. Das wohl charmanteste Altstadtviertel La petite france lässt sich auch perfekt von einem Schiff auf dem Ill-Kanal erkunden.
Spaziert man durch die Stadt, gibt es keine Chance, den landestypischen Köstlichkeiten zu entkommen: Man hat das Gefühl jeder zweite Laden verkauft Pralinen und kleine Küchlein, die einen aus den Schaufenstern anlächeln.

Und nach ausführlichen Tests können wir mit gutem Gewissen sagen: Sie schmecken auch so gut wie sie aussehen!
Da unser Schul-Französisch nicht mehr ganz so vertrauenswürdig klingt, fürchteten wir schon Verständigungsprobleme. Das war dann aber meistens doch nicht der Fall, da viele durch die Grenznähe deutsch sprechen. Bewegt man sich etwas außerhalb der Innenstadt, sollte man auch unbedingt mal einen typischen Supermarkt besuchen. Wir bekamen nicht genug von den Pains au chocolat.
 
Ein weiterer Vorteil von Straßburg ist außerdem, dass man es dort zu jeder Jahreszeit schön haben kann. Im Sommer bei Sonnenschein lässt es sich wunderbar durch die Gassen laufen, aber auch im Winter mit Weihnachtsbeleuchtung könnte es nicht romantischer sein. Wir finden: Wenn ein Trip nach Frankreich geplant wird, aber was anderes übrig bleiben soll als ein Foto vor dem Eiffelturm, dann ist Straßburg auf jeden Fall ein Besuch wert. Alors, à bientôt!




In welche Städte habt ihr euch verliebt?
Mehr gibt's unter http://liebeskinderblog.blogspot.de


Ein Wiener Unikat: fantastic Katharina alias krimskramskarussell

$
0
0

"Pardauz!!" dachten meine Freundin krimskramskarussell und ich, als wir ein bekanntes Gesicht im Aufruf zu Kleiderkreisel-Homies erblickten. Es ist irgendwie schön, das Gefühl zu haben, ein Teil des Ganzen zu sein - da möchte ich gerne meine KK-Amiga vorstellen.

Die Beziehung zwischen Second Hand-Klamotten und Kathi aka krimskramskarussell lässt sich gut auf den Punkt bringen: es war Liebe!
Begonnen hat es vor etwa 2 Jahren, als ihre Freundin ausgezogen ist und Kleidung sowie andere Dinge loswerden wollte. Ein Klassiker wurde in Angriff genommen: der Wiener Naschmarkt. Um 5 Uhr morgens (was für eine unchristliche Zeit!!) baute sie fleißig auf, um 6 Uhr ging es schon ans Eingemachte. Es wurde alles verkauft, sogar die Sessel, auf denen sie saßen! Wahnsinn.
Später hat sie öfters selbst auf Flohmärkten gestöbert, bis sie die Gelegenheit nutzte und sich bei einem tollen Wiener Flohmarkt mit mir gemeinsam einen Stand gemacht hat.
Und wie es bei Beziehungen so der Fall ist, ist es immer eine Frage der Gegenseitigkeit. Die Second Hand-Flohmärkte gaben ihr viel und sie gab ihnen viel zurück!
Kurz zusammengefasst: so wie bei einer kleinen Liebelei ist es auch bei Kleiderkreisel und ihr gelaufen... es war alles ein bisschen neu und frisch, sie hat sich nur zögerlich angenähert, hat aber immer damit liebäugelt und als sie dann ihr erstes Kleidungsstück auf Kleiderkreisel erworben hat konnte sie selbst die Hemmschwelle überwinden und auch was von ihren eigenen Sachen online stellen. Jetzt ist sie verliebt!

Die Sachen, die sie online stellt, sind schon auch ganz besondere Stücke: die kleine Weltenbummlerin hat sie von überall aus ganz Europa mitgebracht und sie haben ihr gute Dienste geleistet!

Berlin, London, Lissabon.... sogar aus Sofia hat sie einzigartige Stücke mitgebracht, teilweise von Flohmärkten, teilweise neu gekauft.

Leider werden auch die besten Stücke irgendwann mal langweilig und bevor sie sich bei ihr ungeliebt fühlen mögen sie die Eigentümerin wechseln!
Die Liebesgeschichte zwischen Kathi und Kleiderkreisel geht weiter. Selbstverständlich gibt es immer mal Ups und Downs, aber sie raufen sich immer wieder zusammen :)

Nun wisst ihr, wer hinter der lustigen Maske steckt!

 

Apfel-Zimt-Muffins mit Honig-Karamell

$
0
0

Küchenkrisen gibt es hin und wieder. Küchenkrisen sind blöd. Küchenkrisen sind besonders am Wochenende blöd, wenn die Geschäfte bereits geschlossen haben. Eine besonders blöde Küchenkrise hat sich am letzten Samstag, am Abend vor dem Geburtstag meiner besten Freundin, ereignet. Nach einer kleinen Kopfzerberecherei hatte ich beschlossen ihr einen Oreo-Cheesecake zu backen und eine Freundin, die gerade zu Besuch war und beim Backen helfen wollte, schlug außerdem vor auch noch Apfel-Zimt-Schnecken mit Karamell-Glasur zu backen. So weit der Plan. Das Desaster in Kurzfassung: Der Cheesecake war flach wie eine Pizza und hat furchtbar geschmeckt. Die erste Karamellglasur brannte an und dann ging die Hefe für die Zimtschnecken nicht auf. All dies passierte etwa gegen 22 Uhr. Es boten sich folgende Optionen: 1. Aufgeben. 2. Frustriert und mit Teig in den Haaren bei den Nachbarn klingeln, nach Hefe fragen und die Zimtschnecken noch einmal versuchen (und die restlichen Oreo-Kekse aufessen). 3. Das Beste aus der Situation machen und IRGENDWAS anderes aus den noch vorhandenen Zutaten zaubern.

Ich entschied mich für Option 3.

Für etwa 12 Muffins
280 g Mehl
1 EL Backpulver
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
115 g brauner Zucker
250 g Apfel, in kleine Würfel geschnitten
2 Eier
250 ml Milch
85 g Butter, geschmolzen

Für die Honig-Karamell-Glasur
3 EL Wasser
75g Zucker
1 EL Honig
75ml Sahne
2 EL Butter
1 Prise Salz

Zuerst heizt ihr den Backofen auf 180°C vor und steckt hübsche Papierförmchen in euer Muffinblech. Dann siebt ihr das Mehl, Backpulver, Zimt und Salz in eine große Schüssel. Anschließend gebt ihr den Apfel mit in die Schüssel und mixt den Teig schon mal gut durch. Die Eier und die Milch schlagt ihr in einer anderen Schüssel schaumig und gebt die Mischung dann mit in die große Schüssel. Mixt den Teig kurz gut durch. Jetzt könnt ihr den Teig mit zwei Löffeln auf die Förmchen aufteilen und lasst sie für etwa 20 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

Für die Honig-Karamell-Glasur gebt ihr Zucker, Wasser und Honig in einen Topf. Das Ganze rührt ihr bei geringer (!) Temperatur bis sich der Zucker aufgelöst hat. Danach erhöht ihr auf mittlere Temperatur und lasst das Ganze (ohne zu Rühren!) für 8-10 Minuten auf dem Herd stehen bis das Karamell schön golden wird. Lasst das Karamell aber lieber nicht aus den Augen - vielleicht ist es auch schon ein kleines bisschen schneller golden und ihr möchtet ja kein verbranntes Karamell. Danach nehmt ihr den Topf vomHerd und rührt sofort die Sahne unter (Vorsicht, das ist ganz schön heiß und blubbert eventuell!). Anschließend gebt ihr die Butter und das Salz hinzu und verrührt alles gut. Wenn es nun köstlich duftet, habt ihr alles richtig gemacht! Wenn das Honig-Karamell abgekühlt und ein bisschen fester geworden ist, lasst ihr es vorsichtig über die Muffins "tröpfeln" (mir fällt gerad nur das englische Wort "drizzle" ein, aber ihr wisst bestimmt, was ich meine!). Ich habe die Muffins anschließend auch noch mit etwas Puderzucker besträuen

Das Rezept habe ich mir mehr oder weniger selbst zusammengeschustert. Mein Vorrat an Basis-Backzutaten hat nach der doppelten Katastrophe gerade noch so gereicht und die Karamellglasur hatten wir eigentlich für die Zimtschnecken gemacht, als wir noch davon ausgegangen waren, dass die Hefe super aufgehen würde. Nun ja. Wahrscheinlich wäre ich ansonsten gar nicht auf die Idee gekommen Muffins mit Honig-Karamell zu kombinieren, aber ich muss schon sagen, dass das Ergebnis absolut grandios ist!

So ist aus der doppelten Küchenkrise am Ende doch noch etwas Essbares entstanden - obwohl ich mir zwischenzeitlich wirklich geschworen hatte, ich würde nie, nie wieder backen. Die Apfel-Zimt-Muffins mit dem Honig-Karamell haben sogar so gut geschmeckt, dass ich sie garantiert noch öfter so backen werde, aber dann hoffentlich ohne Katastrophen.

Viele weitere Rezepte, DIYs und tollen Krimskrams findet ihr auf unserem Blog: http://kuddelmuddel-blog.blogspot.de/

Alles Liebe,

Jule

Kreisel-Homies: ein Traum wird wahr

$
0
0

Hey ihr Lieben!

Ich bin Ramona, 21, und wohne in der wunderschönen bayerischen Stadt Augsburg. Vor einiger Zeit beschloss ich in die Innenstadt zu ziehen. Ich wollte aber nicht einfach irgendeine Wohnung. Es sollte eine tolle Altbauwohnung mit viel Charme und Eigenheiten sein. Wenn man sich so etwas in den Kopf setzt, kann die Suche natürlich etwas länger dauern. Aber ich habe die perfekte Wohnung gefunden und bin dort vor zwei Monaten eingezogen. Schau ich aus dem Fenster sehe ich das Rathaus und trotzdem ist es hier – dadurch dass die Wohnung im Hinterhaus liegt - so ruhig wie in einem Vorort.


Sollte euch manches auf den Fotos krumm und schief vorkommen, dann kann ich euch beruhigen. Ihr habt keinen Knick in der Optik ;) Meine Wohnung ist leider etwas schief. Wenn mir im Wohnzimmer ein Stift auf den Boden fällt, rollt er blitzschnell davon – und natürlich unters Sofa. Meine kleine 45 qm Wohnung ist nicht perfekt und obwohl ich eine wahre Perfektionistin bin, stört es mich komischerweise kein bisschen. Überall entdeckt man Kleinigkeiten, die die Wohnung so liebenswert machen. Zum Beispiel führt durch meine halbe Wohnung dieses rote Gasrohr, das zu Justus, meinem Gasofen, gehört. Jetzt im Winter macht er meine Wohnung kuschlig warm. Auch laufen hier alle Stromleitung sichtbar an den Wänden entlang. Und in der Küche befindet sich diese nette, kleine Kamintüre.


Aber jetzt mal ganz von vorne: das ist der Eingangsbereich mit dem Guckfenster zum Treppenhaus raus. Eigentlich nicht so toll, aber da ich alleine im 3. Stock wohne und die Wohnung über mir nur sporadisch bewohnt ist, macht das nichts. Ist sogar ganz schön. Im Regal unter der Sitzbank verstaue ich alle meine Schuhe…na gut, nur die Hälfte. Der Rest befindet mit etlichem anderem Krims-Krams im Schrank dahinter.


Wenn man sich um 180° dreht, sieht man schon ein bisschen was von meiner Küche. Alles in meiner Küche ist ziemlich alt. Die Küche selbst, mein Esstisch (der aus alten Dielenbrettern besteht), die Stühle, die Wandverkleidung…


Das braun-blaue Geschirr ist ein wahrer Schatz, den ich vom Dachboden meiner Tante geborgen habe. Die hat es wiederum mal von ihrer Chefin geschenkt bekommen. Die cremefarbenen Suppenteller mit der blauen Blumenverzierung hab ich mal auf einem Nachtflohmarkt entdeckt.


Die beiden Bilder habe ich auf einem Flohmarkt von einem Kloster, das sich direkt bei mir um die Ecke befindet, gekauft. Genauso wie die Frau auf dem Foto, werkel auch ich manchmal in meiner kleinen Küche vor mich hin :)


Von hier aus geht es weiter ins Wohnzimmer. Dort befindet sich neben unzähligen Büchern auch meine Musikecke. An der Wand hinter der Couch habe ich ein paar Fotos ausgestellt, die ich mit Opas alter Kamera gemacht habe. Schon fast 60 Jahre ist die alt und macht oft schönere Fotos als jede Digicam.


In meinem Schlafzimmer fällt wohl zuallererst mein riesiges Bett auf.


Das zweite, bei dem den Leuten erst mal der Mund offen bleibt, ist mein „Kleiderschrank“. Eigentlich besteht er nur aus einem Ast, der an der Decke hängt, und einer Bank darunter. Noch immer sende ich jeden Tag ein Dankeschön Richtung Himmel, dass diese alten, porösen Wände und Decken die vielen Klamotten nicht abstürzen lassen. Zu der Konstruktion wurde ich auf einem Urlaub in Kopenhagen inspiriert. Unsere Gastgeber dort hatten auch so einen Kleiderast.

Das letzte Zimmer ist das Bad, das erst vor kurzem komplett renoviert wurde. Nur die Wand hinterm Waschbecken ist wohl schon seit Erbauung des Gebäudes (17. Jahrhundert) dieselbe. Das Haus steht nämlich unter Denkmalschutz und bestimmte Dinge, wie eben diese Wand, dürfen nicht verändert werden. Die Tür die ihr auf dem Foto seht, ist nicht etwa die normale Zimmertür. Dahinter liegt das Treppenhaus. Die Tür ist aber immer abgesperrt. Der uralte Schlüssel dazu hängt oben rechts am Türrahmen.

Ich hoffe, euch gefällt meine Wohnung genauso gut wie mir. Wenn ja, würde ich mich über ein Yeah freuen :)

Meine kleine Schuhschachtel

$
0
0

Bienvenidos liebe Kreislerinnen in meiner kleinen Schuhschachtel

Ich habe mich entschlossen, euch heute mit in meine Welt zu entführen!

Doch bevor ihr mein Zimmer detektivisch unter die Lupe nehmen könnt...erstmal zu mir :D!

Mein Name ist Anna und ich bin eine 24-jährige Studentin der Kunst- und Kulturwissenschaften :) Ich liebe somit alles, was originell, irgendwie ausgefallen und meistens leicht kitischig ist :D! Wo manche sagen würden  "das ist too much" denke ich mir "ahh, gerade richtig!" 

Ich würde die Schuld einfach auf die Bilderflut während meines Studiums der Geisteswissenschaften schieben und sagen, dass ich unfähig bin, die Grenze zur Reizüberflutung wahrzunehmen :P

Mit meiner ersten eigenen Wohnung habe ich mir somit meinen absoluten Traum erfüllt und alle möglichen Möbel, Bilderrahmen und Krimskrams in meine winzige Bude gestopft. Hierbei habe ich das meiste in Second-hand Läden und auf Flohmärkten gefunden.

Ich muss also sagen, dass ich jedes einzelne Stück in meinem Zimmer liebe!

Man betritt meine kleine Wohnung über einen schmalen Flur, welcher von dem Vormieter karg und weiß sträflich vernachlässigt wurde. Zunächst hatte ich somit einen wunderschönen Spiegel auf Ebay ergattert und damit hat der Dekospaß begonnen!

Ihr seht Bilderrahmen mit Fotos und Zeichnungen von mir und meinen Freunden sowie eine umfunktionierte Uhr etc etc :D

(linke Posterflurseite)

(rechte Rosaflurseite)
 

Die Tür am Ende des Flures führt in mein Mini-Bad und ist meistens geschlossen, weil ich die Tür so sehr liebe.

In einer kleinen Nische direkt neben der Eingangstür habe ich hinter einem kleinen Vorhang alle wichtigen Dinge wie Staubsauger etc. deponiert. Davor sind jedoch meine Schuhe angeordnet.

Da ich leider viel zu viele davon besitze, sind nur meine Lieblinge in der Wohnung, der Rest steht vor der Tür :D

Doch nun wollen wir nicht länger im Flur verweilen :), weiter gehts!

Durch den Durchgang zu der Rechten des Flurs betreten wir mein kleines Reich.

Hierbei habe ich meine Klamotten sowohl in einer Kommode als auch in einem Schrank und an einer Stange verteilt :D!

Damit in so einem kleinen Zimmer auch Luft zum Atmen ist, habe ich alles in den Farben Creme, Blau und Rosé gehalten.. und insbesondere meine weiß-rosa Sachen auf der Stange deponiert.

Oberhalb meiner Kommode habe ich den ersten Haufen meiner riesigen Schmucksammlung untergebracht, wobei auch diese Kommode ein super Schnäppchen aus einem Second-hand Laden gewesen ist und nach liebevoller Arbeit und Pinselei perfekt in mein Zimmer gepasst hat.

So kitschig wie meine Kommode sind auch meine ganzen Schmuckaufbewahrungen..

Hierbei ist der Spiegel ein Geschenk meiner Mama gewesen und musste natürlich mit in meine erste Wohnung..

Neben alten Oma-Tellern,  Parfumflakons und Kristallvasen findet sich auch ein Ringsofa..

Eine super kitschige Errungenschaft aus dem Urlaub! Leider passen inzwischen nicht einmal ansatzweise alle meine Ringe hinein, sodass diese in Schachteln etc. deponiert werden.

Das Bett ähnelt in all seinem Kitsch hierbei meinem echten Bett, das immer mit einer tollen Tagesdecke abgedeckt ist :D!

Dahinter seht ihr einen weiteren Schrank, der meine ganzen Unibücher enthält und den ich weiß angestrichen und mit Blumen verziert habe.

(ich liebe auch Blumen :D!!!)

Mit hinein in mein Bett kann ich euch leider nicht entführen, sodass wir langsam am Ende unserer Reise angelangt sind...

Rückblickend betrachtet stelle ich selber fest, was für ein Kitsch mein Zimmer eigentlich enthält, aber ich bin immer noch jeden Tag froh, nach Hause zu kommen!

Gerade wenn man zum ersten Mal alleine wohnt, ist es denke ich wichtig, sich ein zweites Heim zu erschaffen.

Nachdem zunächst alles karg und weiß war, habe ich das denke ich ganz gut hinbekommen :)

Mein Zimmer ist mit Sicherheit nicht jedermanns Sache, aber es ist mein Zuhause, wo ich mich total wohlfühle und vor mich hingammele mit Tee, Plätzchen und einem guten Buch.

Somit verabschiede ich mich  und fordere euch auf, ein Lächeln mitzunehmen :)!

Denn selbst mit 24 ist es einfach noch schön, Kitsch toll zu finden und ich hoffe, ihr mögt ihn auch

Mil besos aus dem stressigen Studienleben, wo immer Zeit für den ein oder anderen Tausch ist.

Kreisel-Homies: Willkommen in meiner bunten Bude

$
0
0

Liebe Kreislerinnen, ich lade euch ganz herzlich in meine Wohnung ein... Mein Name ist Wera (hier minzfee_parapluie) und ich wohne in einer Altbau-Garconniere in der Innenstadt von Wien. 

Ich mache hier mit, weil ich fremde Wohnungen total spannend finde. Die eigene Wohnung sagt doch sehr viel über den Charakter einer Person aus. Meine Wohnung sagt wohl "bunt, ein bisschen verrückt und doch ordentlich".

Kommt ihr herein, ist wohl das Erste, was auffällt mein grüner Holzfußboden. Der war schon so, als ich eingezogen bin, aber ich finds total witzig und mag solche außergewöhnlichen Details. Mein Bad ist übrigens orange-rot.

So siehts aus, wenn man ins Zimmer kommt: 



Das war also mit bunt gemeint... Bei mir ists auch immer ein bisschen chaotisch, aber gemütlich, damit sich jeder wohlfühlt. In meiner Wohnung steckt viel drin, weil ich Möbel und Details mit Geschichte mag. Die meisten Möbel sind vom Altwaren-Händler, von meiner Oma geerbt oder von meinem Papa gebaut. Ich mag es total, alte Sachen zu sammeln, deshalb finden sich auch ein paar Kuriositäten in meinem Reich. 

Das hier ist einer meiner liebsten Plätze: mein Schreibtisch. Hier kann ich gut lernen und hab mir einen Art Ruhepol geschaffen, obwohl es so bunt und vollgeräumt ist. 




Was man hier vielleicht erkennen kann: ich bin Studentin (Theater-, Film- und Medienwissenschaft, doch die meisten Bücher, die sich hier stapeln, sind zum Privat-Vergnügen. Ja, ich lese sehr gern....

Doch in meiner Wohnung stapeln sich nicht nur Bücher und Zeitungen, sondern auch haufenweise Kleidung und Schuhe. Hier seht ihr meinen Kleiderschrank:

Mein Schrank ist schön groß und ich kann viel hinter den Schiebetüren verschwinden lassen. Vorne hängen meine liebsten Kleider oder das Outfit für den nächsten Tag. 

Jetzt könnt ihr euch noch ein bisschen umsehen, ich zeig euch ein paar Details....

Dieses Schild ist ein Geschenk meines Vaters und stammt aus seiner Jugend (ja, meine Eltern waren/sind Hippies), er hat es damals selbst mit Luftpinsel gestaltet und hatte es hinten am Fahrrad befestigt. Ich hab mich total gefreut, wie er es mir geschenkt hat, da es für ihn viel bedeutet.

Das sind meine zwei lieben Babuschkas, die über alle wichtigen Dinge wachen...

Was bei mir auch ganz wichtig ist: Kerzen, und zwar überall in der ganzen Wohnung verteilt...

Außerdem verstecken sich überall kleine Hello Kitties. Das ist eine Art Gag, seit Jahren trag ich diese kleinen Figuren von Wohnung zu Wohnung mit, jedoch hab ich mir die nie gekauft, die sind alle geschenkt. Die linke Kitty, die ihr hier sehen könnt, wackelt immer mit dem Kopf. :D

Ich mag es, Dinge zu sammeln und aufzubewahren. Wenn mir etwas gefällt, dann heb ich es auf. Das sieht man auch an meinen Wänden...

Ich mag diese bunte und zusammengewürfelte Welt, die ich mir hier geschaffen habe.

Wenn ich kreisle, sitze ich auf meinem Sofa oder direkt am Boden, weil ich den Teppich so gerne mag.. der ist übrigens ein Erbstück von meiner Oma und begleitet mich schon lange. 

Und so sehe ich meistens aus, wenn ich zuhause bin und kreisle... 

Kleiderkreisel ist für mich mittlerweile zum Hobby geworden.. ich mag den Gedanken der Nachhaltigkeit und hab schon viele supernette Mädels kennengelernt. :) Außerdem kommen die besten Tipps von hier, Haarwaschseife zum Beispiel. 

Was ich an meiner kleinen bunten Bude mag: es entspricht mir. Klein, ein bisschen chaotisch und seehr bunt. Ich wohne hier im Stadtzentrum und kann zu Fuß auf die Uni gehen. Mitten in der Stadt fühl ich mich total wohl, weil ich einfach alles vor der Haustür hab.

Und noch ein Detail, das ich schätze: wenn ich aus dem Fenster sehe, schaue ich auf das gegenüberliegende Anatomische Institut. Hier lernen die Biologie- und Medizinstudenten sezieren. Viele finden das gruselig, aber ich mag diese Morbidität, immerhin ist das typisch wienerisch. 

Viele Kreislerinnen aus Wien kennen meine Wohnung ja schon, jetzt wart ihr auch mal auf einen kleinen Besuch da.. ich hoffe ihr hattet es gemütlich und kommt bald wieder! :)

Alles Liebe, Wera :)

PS: Ich bin kein Yolo-Swag-Blogger, deshalb bin ich unerfahren im Erstellen von Posts (ganz schön viel Arbeit) und hab leider keine tolle Kamera zur Verfügung. Meine Digitalkamera ist kaputt gegangen, deshalb sind diese Fotos mit meinem Handy entstanden. Ich weiß um die schlechte Qualität und bitte euch um Nachsehen. 

Viewing all 1322 articles
Browse latest View live